Blog

Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement stärkt das Pflegeheim

Hitze, Stress und Schichtarbeit? Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement stärkt nicht nur den Einzelnen, sondern die gesamte Organisation, meint Miriam Moser im Blog von Altenheim Online.

Miriam Moser
Foto: Privat Miriam Moser, Digital-und Pflegepionierin, selbstständige Unternehmensberaterin im Digital Health Bereich, Beraterin und Workshopleitung sowie Dozentin an der AKAD-University.

Von Miriam Moser

Was meine ich konkret damit? Es ist Sommerzeit und einige heiße Tage haben wir bereits erlebt, und diese machen nicht nur den Bewohner:innen zu schaffen, sondern auch uns Mitarbeiter:innen im Pflegebereich. Stress, Personalknappheit und der Schichtdienst tragen dann zusätzlich dazu bei, dass wir stärker erschöpft sind. Die AOK-Studie aus dem Jahr 2021 bestätigte, dass Pflegekräfte ein deutlich höheres Risiko haben, an einem Burn-out zu erkranken, als andere Berufsgruppen. Im Jahr 2021 wurden bei Pflegekräften 28,2 Tage Arbeitsunfähigkeitstage gemessen, während es in anderen Arbeitsbereichen nur bei 14,2 Tagen lag. Das sollte uns zum Nachdenken anregen und uns überlegen lassen, welche Alternativen wir haben. Es ist nicht immer möglich, schnell neues Personal zu generieren.

Also, was können wir wirklich tun? Nutzen und stärken wir in unseren eigenen Einrichtungen unser Personal mit hybriden Angeboten. Dabei sollten wir nicht nur den Fokus auf die Einzelperson legen, sondern die gesamte Organisation aktiv miteinbeziehen. Zunächst benötigen wir eine IST-Analyse, um herauszufinden, welche Angebote bereits vorhanden sind, wo dringender Handlungsbedarf besteht und wie wir dies gut in den Arbeitsprozess integrieren können.

Nach der IST-Analyse können wir gemeinsam mit den Mitarbeitern und Bewohnern digitale Angebote entwickeln. Eine digitale Plattform bietet nicht nur die Möglichkeit, den aktuellen Stand aufzuzeigen, sondern dient auch als Informationsquelle für den Tag, den Wetterbericht, wichtige Hinweise zum Trinken an besonders heißen Tagen sowie Urlaubsinformationen zu verschiedenen Reisezielen (Impfungen, worauf man achten sollte). Durch solche Informationen könnten die Mitarbeiter vor dem nächsten Sonnenbrand geschützt werden und ausreichend Kraft, Energie und Ausgeglichenheit für ihren nächsten Dienst haben.

Es darf keine Ausrede mehr geben, (digitales) betriebliches Gesundheitsmanagement nicht mehr durchzuführen, auch nicht bei Personalmangel. Denn erst durch Unterstützung der eigenen Gesundheit und der Bedingungen am Arbeitsplatz können wir eine gesunde Arbeitswelt ermöglichen. Der Schichtdienst stellt bereits große Herausforderungen an das Personal, daher ist es wichtig, dass sie auch bei Hitze gut arbeiten können. Dazu gehören Belüftung, kostenlose kühle Getränke und digitale Informationen über Wetterdaten, um sich gut vorbereiten zu können.

Es ist auch wichtig, dass die Führungsebene ein gutes Vorbild ist und sich aktiv am digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagement beteiligt. Dadurch hat man die Chance, die Mitarbeiter:innen besser kennenzulernen und selbst zu testen, wie gut die Angebote auf die Mitarbeiter:innen zugeschnitten sind, sowohl digital als auch analog. Es ist auch wichtig, diese Kurse regelmäßig zu bewerten und die Wünsche der Mitarbeiter:innen einzubeziehen.

Was ist mit den Menschen, die noch wenig digitale Affinität haben?

Bindet sie aktiv ein und stärkt ihre digitale Kompetenz mit Einführungskursen. Stellt ihnen einen Coach zur Seite, um ihnen zu helfen, die Unsicherheit im Umgang mit digitalen Technologien zu überwinden und diese richtig und sinnvoll anzuwenden. Durch gezielte Schulungen und individuelle Unterstützung können Hemmschwellen abgebaut und ihnen die digitale Welt nähergebracht werden. Diese Maßnahmen schaffen eine Win-Win-Situation sowohl für den Einzelnen, als auch für den Betrieb selbst.

Literatur Schümann, M., Tanner, G., Ross, J. et al.: Betriebliches Gesundheitsmanagement digital umsetzen. Pflegez 76, 54–57 (2023). https://doi.org/10.1007/s41906-023-2103-9

Weitere Blog-Artikel lesen

Eine Antwort auf “Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement stärkt das Pflegeheim

  1. med-pharm-historie

    Betriebliches Gesundheitsmanagement stärkt das jeweilige Pflegeheim.. eine Binsenwahrheit.
    ——————————————————————————————————-
    die umfangreichen Ausführungen beleuchten die vielfältigen Möglichkeiten eines sinnvollen betrieblichen Gesundheitsmanagements. Auch KI bzw.sinnvolle Digitalisierung ist überlegenswert, solange dadurch die menschliche Zuwendung, Empathie des Pflegepersonals NICHT
    eingeschränkt wird.
    Pläne mit Robotern fehlendes Pflegepersonal zu ersetzen ist eine
    totale Absage zu erteilen..
    Das solidarische soziale Jahr für ALLE Schulabgänger / innen
    wäre ein menschlicher Weg aus dem Dilemma Pflegenotstand…