Blog

Agilität und Innovation in der Altenpflege

Weniger Personal und steigende Arbeitsbelastung sind Probleme in der Altenpflege, die dringend angegangen werden müssen, mit Agilität und Innovation. Miriam Moser macht im Blog auf Altenheim Online drei Vorschläge, wo man ansetzen könnte und plädiert dafür, jetzt zu handeln.

Miriam Moser
Foto: Privat Miriam Moser, Digital-und Pflegepionierin, Workshopleiterin, Autorin und Beraterin

Von Miriam Moser

Die aktuellen Herausforderungen in der (Alten)-Pflege sind allgegenwärtig, sei es im Fernsehen, in Zeitungen oder im täglichen Arbeitsumfeld. Weniger Personal und steigende Arbeitsbelastung sind Probleme, die dringend angegangen werden müssen. Hier sind drei Überlegungen, wie dieser Zustand zumindest teilweise verbessert werden kann:

  1. Mehr Freiraum für Kreativität und Experimente: Mitarbeiter und Führungskräfte in der Pflege benötigen Raum, um neue Ideen auszuprobieren. Dies kann sowohl auf Team- als auch auf Führungsebene geschehen. Die Pflegebranche kann sich Inspiration aus anderen Branchen holen, beispielsweise aus dem Lean Management der Automobilindustrie. Neue Ansätze und Arbeitsmethoden können den Alltag in der Pflege effizienter gestalten.
  2. Mehr Interaktion und Kommunikation: Die Interaktion zwischen Mitarbeitern und Führungskräften ist entscheidend. Auch wenn es manchmal zu Konflikten kommen kann, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen, ist offene Kommunikation der Schlüssel. Führungskräfte sollten in der Lage sein, Spannungen auszuhalten und gemeinsam mit dem Team nach Lösungen zu suchen. Hierbei geht es um den Austausch von Ideen und die Schaffung eines gemeinsamen Ziels.
  3. Stärkere Visionen und Role Models: In der Pflegebranche benötigen wir klare Visionen und Vorbilder, die den Weg in die Zukunft aufzeigen. Diese Visionen dienen nicht nur als Motivation, sondern auch als bessere Vorstellung für die Mitarbeiter. Oftmals sind die Herausforderungen in der Pflege sehr komplex und schwer in Worte zu fassen. Innovationen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie neue Möglichkeiten eröffnen. Es ist an der Zeit, den Kulturwandel in der (Alten)-Pflege zu starten und Innovationen zu fördern.

Innovationen haben in der Pflege lange Zeit eine untergeordnete Rolle gespielt, doch jetzt ist es an der Zeit, die Tore zu öffnen. Dieser Wandel ermöglicht nicht nur eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das bestehende Team, sondern er weckt auch die Begeisterung der jungen Generation für den Pflegeberuf. Die (Alten)-Pflegebranche kann von frischen Ideen und neuen Herangehensweisen profitieren. Der Wandel ist längst überfällig, denn nur so ist eine bessere Arbeitsbedienung sowie eine stärkere Versorgung der Patienten/Klienten erst möglich.

Weitere Blog-Beiträge lesen Sie hier.

TIPP:  New Care – New Leadership