News

Symposium Ernährung findet in Bonn statt

Die RAL Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e. V. veranstaltet am 24. April 2020 das RAL Symposium Ernährung. In diesem Jahr findet das Symposium im RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. in Bonn statt. Auf der Agenda stehen informative Vorträge zu aktuellen Themen der Gemeinschaftsgastronomie.

-

Namhafte Referenten liefern praxisnah aufbereitete Informationen zu den Herausforderungen, mit denen sich Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung alltäglich konfrontiert sehen.

So berichtet Malte Biss, Geschäftsführer der Flustix GmbH, über den aktuellen Wissensstand zum Thema "Mikroplastik in Lebensmitteln". Flustix prüft Produkte und Verpackungen auf deren Plastikgehalt. Die verschiedenen Flustixsiegel geben Verbrauchern eine zuverlässige Orientierung, plastikreduziert einzukaufen.

Ein gutes Projektmanagement ist bei den immer komplizierter werdenden Prozessabläufen auch im Ernährungsbereich unabdingbar. Barbara Haidenberger zeigt, wie mit guter Struktur komplexe Aufgaben gemeistert werden können.

Auch im Ernährungsbereich bietet die Digitalisierung große Chancen. Dennis Papanouskas, Leiter der Schule für Diätassistenten am Uni-Klinikum Münster, wird anhand eines Anwendungsbeispiels den reflektierten Einsatz digitaler Medien in der Ernährungsberatung darstellen.

Großküchen können trotz ihres enormen Einsatzes an Lebensmitteln und dem damit verbundenen hohen Energieverbrauch einen beträchtlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Xenia Romadina, Beraterin für nachhaltige Wirtschaftsweise in der Gemeinschaftsgastronomie, wird in ihrer Präsentation zeigen, wie verantwortliche Fach- und Führungskräfte in der Gemeinschaftsverpflegung einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Ressourcen und Energie leisten können. 

Im Dezember 2019 wurde der LEKuP – Leitfaden für Ernährungstherapie in Klinik und Praxis veröffentlicht. Dr. Christina Breidenassel wird als Co-Autorin des LEKuP über die Inhalte und die praktische Umsetzung der Empfehlungen des Leitfadens informieren.  

Dr. Melanie Ferschke bringt Ihre Beratungserfahrung aus dem Klinikum Hoechst mit und gibt Antworten auf die Fragen geben wie man in stationären Einrichtungen der Mangelernährung entgegenwirken kann, welche Maßnahmen helfen können, ein gutes Ernährungsmanagement in der Klinik zu etablieren und welche Möglichkeiten es hinsichtlich der Finanzierung gibt.  

Weitere Infos unter www.gek-ev.de