News

Pflegekasse: Fachkraft verdient im Schnitt 23,75 Euro pro Stunde

Die Löhne in der Altenpflege sind im Vergleich zum vergangenem Jahr um durchschnittlich zwei Prozent gestiegen. Beim Zuwachs gebe es regionale Unterschiede, teilte der GKV-Spitzenverband jetzt in Berlin mit.

Pflegeszene_AdobeStock_420842583 pikselstock
Foto: AdobeStock/pikselstock Fachkräfte in der Altenpflege verdienen im Vergleich zum vergangenen Jahr durchschnittlich zwei Prozent mehr.

Er lag zwischen 0,5 und 6,8 Prozent. Die stärkeren Steigerungen sind im Norden und Osten Deutschlands zu verzeichnen, wo die Löhne in der Altenpflege aufholen, aber weiter unter denen im Westen und Süden liegen.
Der Durchschnittslohn für eine Pflegefachkraft liegt bei 23,75 Euro pro Stunde. Pflegeassistenzkräfte mit einer mindestens einjährigen Ausbildung erhalten im Durchschnitt 19,53 Euro pro Stunde, Pflegehilfskräfte ohne Ausbildung im Schnitt 17,53 Euro. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, machte darauf aufmerksam, dass die Lohnsteigerungen sich auch auf die Zuzahlungen für Pflegeheim-Bewohnerinnen und -bewohner auswirken, wenn die Politik keine Wege fände, den Anstieg zu begrenzen.

Die Feststellung der Durchschnittslöhne zum 1. November hat Auswirkungen auf die Pflegeeinrichtungen, die keine Tarifverträge anwenden. Seit 2022 erhalten nur noch die Einrichtungen eine Zulassung durch die Pflegekassen, die entweder Tarifverträge anwenden, an die kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien gebunden sind oder sich am Entlohnungsniveau für das jeweilige Bundesland orientieren. Nach der Feststellung der Durchschnittslöhne haben die Einrichtungen ohne Tarifverträge jetzt zwei Monate Zeit, die Stundenlöhne anzupassen.

Trotz der besseren Bezahlungen gibt es allerdings keinen Ansturm auf die Pflegeberufe.