News

Pflege: Führungskräfte arbeiten trotz Krankheit

Eine im Juli 2021 durchgeführte bundesweite Befragung unter 500 Leitungskräften aus Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern ergab, dass viele Führngskräfte in der Pflege auch krank zur Arbeit gingen. Darauf verwies der AOK-Bundesverband im Vorfeld des Deutschen Pflegetags. Eine bundesweite Initiative soll nun die Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege bekannter machen.

praesentismus_grafik1_aok_2021
Grafik: AOK Viele Führungskräfte in der Pflegebranche gehen trotz einer Erkrankung zur Arbeit.

In der aktuellen Befragung gab mehr als ein Drittel der befragten Führungskräfte (36 Prozent) an, in den vergangenen zwölf Monaten krank zur Arbeit gegangen zu sein. Knapp ein Viertel der befragten Leitungskräfte aus Pflegeeinrichtungen und Kliniken (23 Prozent) erklärten, sie seien sogar entgegen dem ausdrücklichen ärztlichen Rat arbeiten gegangen. “Diese Ergebnisse zeigen, dass das Phänomen des sogenannten Präsentismus in der Pflege weit verbreitet ist”, sagt Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes.

Viele Beschäftige glauben offenbar, dass sie ihrem Unternehmen und den Kolleginnen und Kollegen etwas Gutes tun, wenn sie krank zur Arbeit erscheinen. Das spiegelt sich auch in den Antworten der befragten Leitungskräfte wider: So gaben 44 Prozent der Befragten Pflichtbewusstsein, Verantwortungsgefühl oder die eigene Vorbildfunktion als Gründe für ihr Verhalten an. Knapp ein Viertel (23 Prozent) begründete es mit Personalmangel, jede sechste Person (16 Prozent) mit hoher Arbeitsbelastung. Präsentismus birgt laut Studien viele Risiken für Beschäftigte und Unternehmen: Die Betroffenen erholen sich nicht angemessen, Krankheiten werden chronisch und Beschäftigte fallen womöglich noch länger aus.

Die beste Vorbeugung gegen Präsentismus bestehe nach derzeitigem Forschungsstand in einer wertschätzenden Unternehmenskultur, in der die Gesundheit der Beschäftigten einen hohen Stellenwert hat. Auch Fort- und Weiterbildungsangebote, die das Gesundheitswissen und damit die Ressourcen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärken, wirkten sich positiv aus, heißt es in einer Pressemitteilung der AOK. Hier setzt die AOK mit ihrer Initiative “Pflege.Kräfte.Stärken” für mehr Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege an.