Politik
Neue Wohnformen: Innovative Pflegeangebote erfolgreich umsetzen
Die Pflegebranche befindet sich aktuell in einem herausfordernden Marktumfeld. Doch wie gelingt es nach besten Möglichkeiten, zeitgemäße Pflegekapazitäten zu schaffen und diese nachhaltig wirtschaftlich zu betreiben? Ein Gespräch mit Tim Liedmann, Partner und Senior Manager/Prokurist bei der Borchers & Kollegen Managementberatung GmbH. Er ist Referent bei der digitalen Altenheim Konferenz „Neue Wege – Wohnen im Alter“.

Derzeit trüben Insolvenzen von Pflegediensten und Heimbetreibern die Stimmung in der Branche. Wie gelingt es trotzdem, innovative Pflegeangebote im Zeichen der Krise anzupacken?
Die Insolvenzen und grundsätzliche wirtschaftliche Anspannung in der vollstationären Versorgung führt nach meiner Wahrnehmung eher dazu, sich noch mehr strategische Gedanken über eine Diversifizierung des Portfolios zu machen. Sofern die Träger in ganz verschiedenen Bereichen tätig sind, insbesondere an der Schnittstelle der Angebote, stellen sie sich wirtschaftlich tendenziell eher besser da. Grundsätzlich ist die Frage nach innovativen Angeboten auch über die Wirtschaftlichkeit dieser Angebote zu beantworten. Hier haben die Kombinationsangebote schon immer bessere Voraussetzungen sich wirtschaftlich besser zu stellen, als das in einer „Angebotsmonokultur“ mit der entsprechend hohen Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen der Fall ist.
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an für die digitale Altenheim Konferenz „NEUE WEGE – Wohnen im Alter: Ganzheitlich planen, integrativ & digital in herausfordernden Zeiten“ am 7./8. November. Hier geht’s zum Programm.
Was muss politisch passieren, damit sich das Krisenklima ändert? Schließlich sind innovative Pflegekonzept für die Versorgung essentiell.
Politisch sollte fernab der alten Denke ambulant vor stationär ein zunehmender Blick auf die qualitative Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Angebote genommen werden. In der Fokussierung dessen, sollte politisch schnell deutlich werden, dass insbesondere in den innovativen Angeboten in den letzten Jahren der Nutzen für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörige klar im Fokus gestanden sind. Wie bei jedem innovativen Angebot, das einen höheren Nutzen für den Kunden darstellt, ist die Politik gut beraten, diese Angebote auch in den finanziell rechtlichen Rahmen einzuordnen. Im Idealfall sollte Politik sowohl Innovation fördern als auch die Erfahrungen aus diesen Projekten endlich in die Regelfinanzierung übernehmen.
Die Altenheim Konferenz „Neue Wege – Wohnen im Alter“ will alternative Pflege-Wohnkonzepte im Quartier sowie anderen Versorgungsformen diskutieren. Worin sehen Sie das größte Potenzial?
Die Zukunft der Pflege liegt nach meinem Dafürhalten Zuhause bzw. in den Wohnangeboten, dort wo Menschen sich Zuhause fühlen. Das Potenzial liegt aus meiner Sicht genau auf dieser Schnittstelle zwischen professioneller ambulanter Pflegeangebote und der eigenen Häuslichkeit. Dabei werden sich die professionellen Angebote wahrscheinlich hinsichtlich der unterschiedlichen Krankheitsbilder und die zunehmende Komorbidität spezialisieren und fokussieren und damit zu einer erhöhten Lebensqualität trotz Versorgung beitragen.
Die Fragen stellte Kerstin Hamann, Redakteurin care konkret und Altenheim.
Eine Antwort auf “Neue Wohnformen: Innovative Pflegeangebote erfolgreich umsetzen”
Innovative begleitende Pflegeangebote für Zuhause erste Priorität..
——————————————————————————————————-
Ohne auf die vielfältigen Aspekte nochmals im Detail einzugehen..
Erste Priorität muss weiterhin die Stärkung der häuslichen Pflege haben. Pflegebedürftige, im gewohnten häuslichen Umfeld zu betreuen, ist nach wie vor, auch finanziell, rundum DIE Lösung.
Finanziell ist, um die Pflege zukunftsfähig zu machen, und die Angehörigen finanziell zu entlasten, die Pflegevollversicherung für ALLE Erwerbstätigen zwingend..alternativlos !!
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren