News

Holetschek will Bürokratie in der Altenpflege abbauen

Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek will die Bürokratie in der Langzeitpflege reduzieren. Während eines Halbtagspraktikums in einem Pflegeheim des Bayerischen Roten Kreuzes in Buxheim betonte er die Notwendigkeit, Pflegekräfte vermehrt an den Betten statt am Schreibtisch zu haben. Er kündigte ein Modellprojekt an, um die Bürokratie zu reduzieren.

holetschek_klaus_2022_STMGP
Foto: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek will die Bürokratie in der Langzeitpflege reduzieren.

„Mein Ziel ist es deshalb, dass wir in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Pflege im Pflegewohnheim in Buxheim ein Modellprojekt initiieren, um die nicht notwendigen Dokumentationspflichten endlich einzudämmen“, sagte der Minister während seines Praktikums.

Während seines Praktikums gewann der Minister vertiefte Einblicke in die Arbeit der Pflegekräfte, insbesondere in der Grundpflege und medizinischen Behandlungspflege. Holetschek unterstützte die Versorgung von überwiegend demenzerkrankten Bewohnern zusammen mit BRK-Landesgeschäftsführerin Elke Frank.

Steuerbefreiungen von Gehaltsbestandteilen in der Pflege

Der Minister plädierte für Steuerbefreiungen von Gehaltsbestandteilen in der Pflege und eine umfassende Pflegereform auf Bundesebene. Ebenso betonte er die Bedeutung von bezahlbarem Wohnraum für Pflegekräfte und brachte eine Bundesrats-Initiative zur Begrenzung von Leiharbeit in der Pflege ein.

Holetschek unterstrich die Notwendigkeit, die Work-Life-Balance der Pflegekräfte zu berücksichtigen und erwähnte das bayerische Modellprojekt der Springerkonzepte in der Langzeitpflege sowie das Resilienzprogramm des Freistaats Bayern.

Abschließend betonte der Minister sein Engagement, junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern und die Angst vor diesem Beruf abzubauen, indem er Praktika als ersten Schritt in diese Richtung empfiehlt. Er hob die fachlichen Herausforderungen und die Menschlichkeit in diesem Beruf hervor.