News

Gesucht: Fachkräfte für die Altenpflege

Der Fachkräftemangel in der Pflege wird immer größer
und gleichzeitig wächst der Bedarf an Pflegekräften.
"Die Not ist groß und der Wettbewerb um Mitarbeiter ist
hart", fasste die Geschäftsführerin der
Volkssolidarität in MV, Kerstin Liebich, die Situation
zusammen.

- Die Nachfrage an Pflegekräften für Heime und Kliniken steigt. Foto: Krüper

Die Volkssolidarität ist in 37 stationären und
ambulanten Einrichtungen sowie in 14 Wohngemeinschaften
und 74 Wohnanlagen für rund 6300 Betreute
verantwortlich. Dafür stehen rund 700 Mitarbeiter zur
Verfügung.

Nach Angaben der Regionaldirektion Nord der
Arbeitsagentur sind aktuell 527 Stellen landesweit in
der Pflege offen. Auch die Zahl der
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wächst und
lag Ende 2016 bei knapp 14 000, 16,3 Prozent mehr
als 2013. "Der Bedarf an Fachkräften im gesamten
Bereich der Gesundheitswirtschaft wird weiter steigen",
sagt Agenturchefin Margit Haupt-Koopmann.

Auch in Berlin spitzt sich die Lage zu. Die Berliner
Senatsverwaltung hat Zahlen vorgelegt, nach denen im
kommenden Jahr mehr als 4000 Pflegestellen neu besetzt
werden müssen. Der prognostizierte Bedarf für 2018
liegt demnach bei rund 47 700 Pflege- und
Pflegehilfskräften in der Hauptstadt. Zuletzt gab es
jedoch lediglich 43 500 Arbeitnehmer in
diesen Bereichen. Der Deutsche Pflegeverband schätzt,
dass in Berlin im Jahr 2030 sogar 20 000
zusätzliche Pflegestellen benötigt werden.

In Sachsen-Anhalt setzt man unter anderem auf Roboter
udna ndere Hilfen. Die Nachfrage nach Pflegekräften ist
im Land stark gewachsen, wie eine Umfrage der Deutschen
Presse-Agentur ergab. Die Schülerzahlen für
Pflegeberufe an den staatlichen sowie freien
berufsbildenden Schulen sind nach Angaben des
Sozialministeriums in den vergangenen Jahren jedoch
stark eingebrochen. Fachleute tüfteln daher an neuen
Ideen, um das Personal zu entlasten. Am Uniklinikum
Halle etwa laufen dazu mehrere Forschungsprojekte.
Unter anderem geht es dabei auch um den Einsatz eines
Roboters, der mit Patienten sprechen kann.