News
Bundesbürger schätzen Tierwohl und Regionalität
35 Prozent der Deutschen achten bei der Auswahl von Gerichten auf regionale Herkunft und 28 Prozent auf artgerechte Tierhaltung. Das sind damit die Hauptanforderungen für die Gastronomie. Denn das Essen auf dem Teller soll heute nicht mehr nur gut schmecken, sondern auch ohne schlechtes Gewissen genossen werden können. Die Herkunft der Lebensmittel ist wichtig. Auch Bio-Qualität und dass keine Konservierungsstoffe enthalten sind, spielt für rund jeden vierten Befragten eine Rolle. Das sind Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Studie "Ernährungstrends 2025 – Was die Deutschen wirklich essen wollen ", für die 1.000 Bundesbürger im Auftrag der Restaurantkette Peter Pane befragt wurden.

Die Deutschen mögen nicht nur Fleisch vom Rind oder Hühnchen, sie mögen auch den Gedanken an glückliche Kühe auf der Weide. Foto: fotolia/egonzitter
54 Prozent der Bundesbürger lesen die Speisekarte im Restaurant besonders gründlich – und fragen auch einmal nach. Künftig würden sich sogar 57 Prozent mehr Zeit bei der Bestellung nehmen. Denn sie interessieren sich für die Herkunft und Herstellung der Speisen, ob Konservierungsstoffe enthalten sind, die Zutaten Bio-Qualität haben oder ob die Tierhaltung artgerecht war.
Trotz Vegan-Trend bestellen noch 53 Prozent der Deutschen immer ein Fleisch- oder Fischgericht im Restaurant, weitere 37 Prozent zumindest ab und zu. Besonders der Konsum von Hühnerfleisch ist in den vergangenen fünf Jahren eher gestiegen – bei 25 Prozent der Menschen. Die Deutschen mögen nicht nur Fleisch vom Rind oder Hühnchen, sie mögen auch den Gedanken an glückliche Kühe auf der Weide und zufriedene Hühner, die in der Erde scharren, statt auf Gittern zu hocken.Vor allem bei Fleisch achten 59 Prozent der Bundesbürger auf Bio-Siegel. Insgesamt ist Bio ein wichtiges Thema: Während heute 20 Prozent lieber Bio-Lebensmittel bestellen, wollen es künftig 30 Prozent tun.
Deutsche achten auf artgerechte Haltung
Besonders Frauen sind die Umstände wichtig, wie Tiere gehalten werden. 32 Prozent von ihnen essen lieber Lebensmittel aus artgerechter Tierhaltung, bei den Männern interessiert das 25 Prozent. Zudem gilt: Je jünger der Restaurantbesucher, desto eher fragt er nach dem Tierwohl. 38 Prozent der unter 30-Jährigen und 34 Prozent der 30- bis 39-Jährigen ist das wichtig, aber nur 23 Prozent derjenigen in den 40ern.
Am häufigsten achten die Deutschen auf regionale Produkte auf der Speisekarte. Mehr als jedem Dritten ist das wichtig. Künftig wollen sogar 39 Prozent auf die Regionalität achten. Dabei trifft der Hype um regionale Produkte beide Geschlechter gleichermaßen und zieht sich auch quer durch alle Altersschichten. Die 30- bis 39-Jährigen sind dabei mit 40 Prozent die größten Regional-Fans.
Regional: Guter Geschmack und gute Ökobilanz
"Regional bedeutet nicht nur kurze Wege und mehr Frische, sondern auch eine bessere CO2-Bilanz. Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielen in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle", sagt Patrick Junge, Geschäftsführer und Inhaber der Unternehmensgruppe Paniceus, zu der Peter Pane gehört. "Genuss ohne Reue – das ist es, was die Deutschen wollen. Tierwohl und Regionalität spielen in der Gastronomie in Deutschland eine immer größere Rolle", sagt Junge. "Peter Pane kommt dieser Verantwortung nach: Wir nutzen frische, regionale Zutaten und nehmen den Tierschutz ernst."
Zur Studie: Für die Studie "Ernährungstrends 2025 – Was die Deutschen wirklich essen wollen" wurden repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bundesland 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahre befragt. Die Umfrage wurde im Juli 2019 online durchgeführt. Die Restaurantkette Peter Pane und das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hatten die Studie in Auftrag gegeben.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren