News

Zukunft der Gesundheitsversorgung neu denken

Kreative Köpfe aus den Bereichen Medizin, Pflege,
Informatik und Design sowie jeder andere, der sich für
Digitalisierung interessiert, können ihre Ideen beim
"1. Mitteldeutschen Pflege-Hackathon" des Bündnisses
Translationsregion für digitalisierte
Gesundheitsversorgung (TDG) einbringen.

- Das Thema "Digitalisierung in der Pflege" ist im Mittelpunkt des 1. "Mitteldeutscher Pflege-Hackathon" in Halle. Foto: TDG

Der findet unter dem Thema "Digitalisierung in der
Pflege" vom 21. bis 23. September 2018 in Halle statt.
Im Mittelpunkt steht die Bearbeitung von Challenges wie
Digitale Vernetzung und Kommunikation von älteren
Menschen in neuen Wohnumgebungen, Digitale
Wunddokumentation, ein starkes Herz mit Digitalisierung
oder auch bedarfsorientierte Pflegeunterstützung finden
und entwickeln oder Berufsperspektiven in der Pflege
4.0.

"Der erste TDG-Hackathon ist ein völlig neues Format
und wir brauchen viele kreative Köpfe aus
Mitteldeutschland, um die digitale
Gesundheitsversorgung der Zukunft beginnen zu lassen",
sagt Dr. Patrick Jahn von der Stabsstelle
Pflegeforschung der Universitätsmedizin Halle (Saale),
der einer der TDG-Projektverantwortlichen ist. "Die
Zukunft der Gesundheitsversorgung geht uns alle an und
in unserem Hackathon können wir diese in intensiven 48
Stunden völlig neu denken und gestalten. Hierfür steht
uns eine alte Klinik und jede Menge modernster Technik
zur Verfügung: Vom Roboter Pepper bis zur Holo-Lens und
3D-Druck. Und neben Coaches aus vielen innovativen
Unternehmen und Start-Ups kommt zu den Gruppen auch der
Pitchdoktor."

Wer wissen will, was es mit dem auf sich hat, sollte
sich bis 14. September anmelden. Die Teilnahme ist
gratis, es wird bei der Registrierung jedoch ein Pfand
von 30 Euro erhoben, das auf dem Event an alle
Teilnehmenden direkt zurückgezahlt wird.

TDG ist eines von 32 Bündnissen, die vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus
insgesamt 105 Bündnis-Vorschlägen für die zweite
Förderphase, die sogenannte Konzeptphase, des "WIR!-
Wandel durch Innovationen in der Region" Programmes
ausgewählt wurden. Dieses Programm wurde vom BMBF
aufgelegt, um einen innovationsbasierten Strukturwandel
in verschiedenen Bereichen, wie bspw. der
Gesundheitsversorgung, in den neuen Bundesländern
voranzutreiben. Hierfür werden rund 150 Millionen Euro
Fördermittel zur Verfügung gestellt.

Die vollständige Übersicht aller Challenges beim
Hackathon, weitere Informationen zu Preisen, Coaches
und nutzbarer Technik sowie die Möglichkeit, sich
anzumelden, unter: http://tdg.innovate.healthcare