News
Wertschätzung mit Gütesicherung
Die drei RAL Gütegemeinschaften Sachgemäße Wäschepflege, Gebäudereinigung und Kompetenz richtig Essen können die Arbeit hauswirtschaftlicher Führungskräfte unterstützen, optimieren und vor allem auch nach außen hin sichtbar machen.

Der Landesverband des Berufsverbandes Hauswirtschaft Nordrhein-Westfalen tagte kürzlich im RAL-Institut in Bonn. Foto: Berufsverband Hauswirtschaft
Der Landesverband des Berufsverbandes Hauswirtschaft Nordrhein-Westfalen war am 4. Juli 2019 zu Gast im RAL-Institut in Bonn. Hier hat es die Hauswirtschaft geschafft, die drei Gütegemeinschaften, die für die Hauswirtschaft eine Rolle spielen – RAL Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V., RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.V. und RAL Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz e.V. – in einer Veranstaltung zusammenzubringen.
In einer informativen Einführung stellte der Geschäftsführer des RAL e. V. , Thomas Roßbach, die unterschiedlichen Geschäftsbereiche vor: RAL Gütezeichen, RAL Farben, RAL Umwelt als Vergabestelle des Blauen Engel, des EU Ecolabel und RAL Logo Lizenz. Jedes RAL Gütezeichen für Waren oder Dienstleistungen wird verbindlich nach den Grundsätzen für Gütezeichen anerkannt und vergeben, betonte Thomas Roßbach. RAL Gütezeichen sind neutral und besonders zuverlässig. Weitere Informationen finden sich unter www.ral-guetezeichen.de.
In anschließenden Workshops zu den drei Fachthemen konnten praktische Fragen erörtert und gemeinsam mit den Fachleuten der Gütegemeinschaften Lösungen erarbeitet werden. Im Workshop Gebäudereinigung wurde fleißig gerechnet. Richard Föhre, Vorstandsvorsitzender der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.V., hat mit Unterstützung des Merkblattes "Empfehlung zur Ermittlung von Leistungszahlen in der Gebäudereinigung" die Reinigung eines Bewohnerzimmers inklusive Badezimmer mit einer wöchentlichen Intensivreinigung sowie einer zweimaligen Sichtreinigung ermittelt. Die Merkblätter für den Bereich der Gebäudereinigung können hier heruntergeladen werden: www.gggr.de/service/merkblattreihe.php
Im Mittelpunkt des Workshops zur Sachgemäßen Wäschepflege stand das Aufbereiten der Wischbezüge: in der gleichen Waschschleudermaschine wie für die Bewohnerwäsche? Die Nutzung von Haushaltsgeräten in der gewerblichen Einrichtung war ebenso ein Thema wie der wieder stark auftretende Krätzebefall (Skabies). Praktische Tipps gab es auch zur Prüfung der Qualität des Waschergebnisses in der eigenen Wäscherei. Mehr Informationen auf www.waeschereien.de
Im Workshop der Gütegemeinschaft Ernährungs-Kompetenz stellten die Teilnehmerinnen ihr spezifisches Verpflegungssystem mit den jeweiligen Herausforderungen vor. Jörg Jendrny, Vorstandsvorsitzender dieser Gütegemeinschaft, wollte dabei herausfinden, wo das RAL Gütezeichen bei der Arbeit unterstützen kann und entsprechende Empfehlungen geben. Einig waren sich alle Teilnehmerinnen, dass das RAL Gütezeichen Kompetenz richtig Essen eine gute Möglichkeit ist, seinen Bereich in und außerhalb des Betriebes positiv darzustellen. "Wertschätzung mit Gütesicherung" wurde von der Gruppe als Schlagwort kreiert. Weitere Informationen zu dieser Gütegemeinschaft gibt es unter www.gek-ev.de.
Eine ganz besondere Veröffentlichung ist vor kurzem im RAL-Institut fertiggestellt worden: "Das ABC der Kennzeichnung". Diese Broschüre gibt Verbrauchern auf 90 Seiten einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften von 74 unterschiedlichen Kennzeichnungen. Noch nie gab es eine vergleichbare Zusammenstellung wichtiger Kennzeichnungen. Hier kann die Broschüre bestellt werden: www.ral-guetezeichen.de/publikation/ral-broschuere-abc-der-kennzeichnung/. Auch ein direkter Download ist möglich. (Text: Beate Imhoff-Gildein)
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren