News

Was verdient das Top-Management in der Sozialwirtschaft?

Wie eine angemessene Vergütung für das Top-Management der Gesundheits- und Sozialwirtschaft aussieht, ist Thema der aktuellen Contec Vergütungsstudie 2023. Interessierte können sich noch bis zum 20. August an der Umfrage beteiligen und erhalten im Anschluss ein kostenloses Studienexemplar.

Online-Umfrage_Fotolia_76651526_L/MH
Foto: MH/AdobeStock

Die Contec Vergütungsstudie 2023 nimmt mit Geschäftsführungen und hauptamtlichen Vorständen erneut das Top-Management der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in den Blick. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, Ihr Vergütungspaket mit dem Ihrer Kolleg:innen in Geschäftsführungen und Vorständen zu vergleichen, denn sie bekommen ein kostenloses digitales Studienexemplar mit allen Ergebnissen.

Die Vergütungsstudie der Contec Unternehmensberatung gibt Orientierung für wettbewerbsfähige und – im Falle gemeinnütziger Organisationen – steuerrechtlich angemessene Gehälter in der Branche.

Mit der Studie will Contec zu mehr Transparenz über Vergütungsstrukturen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft beitragen. Sie bietet Geschäftsführungen und hauptamtlichen Vorständen darüber hinaus Orientierung für die eigene Vergütungsverhandlung, gibt Aufsichtsgremien und Arbeitgebern Sicherheit über die Wettbewerbsfähigkeit wie auch Angemessenheit der Vergütung des eigenen Top-Managements und ermöglicht einen Vergleich zu anderen Branchen.

Contec erarbeitet die Studie gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriele Moos von der Hochschule Koblenz RheinAhrCampus und dem IEGUS – Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft.

Hier geht’s zur Umfrage.