News
Wandel nachhaltig gestalten
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat (DHWiR) lädt in diesem Jahr erstmalig zum Hauswirtschaftskongress nach Berlin ein. "Wandel nachhaltig gestalten. Agenda 2030: für uns – mit uns" ist das Motto am 23. und 24 September 2019 im Evangelischen Johannesstift in Berlin-Spandau. Anlässlich des heutigen Welttags der Hauswirtschaft stellt die Präsidentin des DHWiR, Dorothea Simpfendörfer, das Tagungsprogramm vor.

DHWiR-Präsidentin Dorothea Simpfendörfer: "Der Kongress soll aufzeigen, wo wir stehen, welchen Beitrag wir aktuell leisten und was noch zu tun ist." Foto: privat
"Ich freue mich, dass wir ein vielfältiges und interessantes Tagungsprogramm zusammengestellt haben. Das Thema "Wandel" ist von großer Aktualität! Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen fordert uns, die längst überfällige Transformation unserer Wirtschaft und Zivilgesellschaft hin zu einer deutlich nachhaltigeren und inklusiveren Entwicklung kräftig voranzutreiben. Wir als Domäne Hauswirtschaft gestalten diesen Wandel aktiv mit. Der Kongress soll aufzeigen, wo wir stehen, welchen Beitrag wir aktuell leisten und was noch zu tun ist."
Das Programm des Kongresses nimmt insbesondere die vier Nachhaltigkeitsziele (3) Gesundheit und Wohlergehen, (4) Hochwertige Bildung, (5) Geschlechtergerechtigkeit sowie (12) Nachhaltiger Konsum und Produktion in den Blick.
Der erste Tagungstag startet mit drei Hauptvorträgen, bevor am Nachmittag in neun parallel stattfindenden Workshops sehr konkret an den Nachhaltigkeitszielen gearbeitet wird. Die Workshops beleuchten ebenso die Entwicklungspotenziale haushaltsnaher Dienstleistungen wie auch moderne Möglichkeiten der Qualifizierung, hauswirtschaftliche Angebote für Menschen mit Demenz, die Digitalisierung in der Hauswirtschaft und nachhaltige Lebensstile. Eine Podiumsdiskussion zu Beginn des zweiten Tagungstages lenkt den Blick besonders auf die politischen Rahmenbedingungen, die für die Hauswirtschaft gebraucht werden, wenn sie weiterhin der Motor der nachhaltigen Entwicklung sein soll und will.
Der erste Hauswirtschaftskongress ist eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Hauswirtschaftsrates und fünf seiner Mitgliedsverbände: Berufsverband Hauswirtschaft, Bundesverband haushaltsnaher Dienstleistungsunternehmen (BHDU), Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH, Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh), und Deutscher Evangelischer Frauenbund (DEF) sowie der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd).
Nähere Infos unter www.hauswirtschaftskongress-2019.de
Zur Agenda 2030: Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung wurde 2015 beim UNO-Nachhaltigkeitsgipfel der Staats- und Regierungschefs verabschiedet und stellt einen Meilenstein der internationalen Zusammenarbeit dar. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die 17 Ziele sind unteilbar und bedingen einander. In Deutschland orientieren sich die Aktivitäten zur Umsetzung der Ziele an der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren