News

Tertianum Care zahlt Haushaltsservice

Stellen Sie sich vor, der Arbeitgeber wäscht die Wäsche der Pflegekraft oder erledigt die Einkäufe. Tertianum Care hat jetzt eine Kampagne unter dem Titel #careback entwickelt und bietet Services, die den persönlichen Alltag einer Pflegekraft erleichtern sollen.

-

Ausschnitt eines Motivs der neuen Tertianum-Kampagne. Foto: Tertianum Care

Das Rekrutieren motivierter und qualifizierter Pflegekräfte ist bekanntermaßen keine einfache Aufgabe. "Da muss man auffallen" meint Anna Schingen, Direktorin Marketing & PR von Tertianum Care. Der Berliner mobile Pflegedienst Tertianum Care geht hier andere Wege und "erschlägt" nach eigenen Angaben den Kandidaten nicht mit Geld, sondern will seinen Mitarbeitern Unterstützungsleistungen im persönlichen Alltag anbieten.

"Eine Pflegekraft sollte angemessen für ihre qualifizierte und herzliche Arbeit bezahlt werden, doch bei allem engagierten Einsatz für die anderen bleibt im Alltag der Pflegenden manchmal wenig Platz für die persönlichen Dinge", sagt Annemarie Kröning, Pflegedienstleitung bei Tertianum Care. Genau hier setzt Tertianum Care an und bietet seinen aktuellen und zukünftigen Mitarbeitern, neben einem wöchentlichen Free-Team-Lunch, diese Services als Unterstützung an. Durchgeführt wird der Concierge-Services vom Unternehmen RAS. Das heißt: Besorgungen erledigen, Ausflugs­tipps und Verkehrsverbindungen für den Wochenendausflug vergleichen oder Termine koordinieren. Zudem zahlt Tertianum Care die Lebensmittellieferung nach Feierabend oder den Lieferdienst für das Essen. Zudem übernimmt der Pflegedienst den Haushaltsservice für waschen, bügeln und reinigen.

Unter dem Hashtag #careback startet eine langfristig angelegte Kampagne in einer Mischung aus Image- und Recruiting-Motiven. Tertianum Care startet die Initiative mit fünf Motiven in Social Media Kanälen und weiteren Onlinemedien. (ck)