News
Studie: Vegetarische Ernährung bei Kindern und Jugendlichen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat die Studie "Vegetarische Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland" (VeChi-Youth-Studie) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgeschrieben. Ziel der Studie ist, wissenschaftlich gestützte und praxisnahe Empfehlungen für die Kinder- und Jugendernährung abzuleiten und Beratungsangebote für vegan, vegetarisch und mit Mischkost ernährte Kinder und Jugendliche zu verbessern.

Foto: AdobeStock_tashka2000
Die VeChi-Youth-Studieuntersucht den Ernährungsstatus von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 18 Jahren, die sich vegan, vegetarisch oder mit Mischkost inklusive Fleisch ernähren. Die Ergebnisse sollen einen wichtigen Beitrag zur Bewertung gesundheitlicher Vor- und Nachteile vegetarischer Ernährungsformen im Vergleich zu einer Mischkost aufzeigen.
Laut DGE lassen die bislang verfügbaren Daten zum Ernährungs- und Gesundheitsstatus vegetarisch bzw. vegan ernährter Kinder und Jugendlicher keinen Rückschluss auf die aktuelle Situation in Deutschland zu. Die VeChi-Youth-Studie soll hier eine Forschungslücke schließen. Sie bildet die dritte Phase der bundesweit angelegten VeChi-Studie, die 2016 startete. Dr. Helmut Oberritter, Geschäftsführer der DGE sagt: "Vegetarische Ernährungsformen bieten einige gesundheitliche Vorteile. Für Kinder und Jugendliche, die wachstumsbedingt einen höheren Bedarf an bestimmten Nährstoffen haben, besteht jedoch das Risiko einer unzureichenden Nährstoffversorgung. Wir sind gespannt auf die neuen Erkenntnisse der Studie, vor allem darauf, welche Ernährungsform für die junge Zielgruppe am vorteilhaftesten ist."
Die Studie ist über einen Zeitraum von zwei Jahren angelegt. Sie wird gemeinsam von der Fachhochschule des Mittelstand (FHM) Köln, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Immanuel Diakonie Berlin, der Universität Witten/Herdecke sowie der Filderklinik in Filderstadt-Bonlanden durchgeführt.
Im 14. DGE-Ernährungsbericht (2020) werden die Ergebnisse der VeChi-Youth-Studie veröffentlicht. Die DGE erstellt alle vier Jahre im Auftrag des BMEL einen Ernährungsbericht. Diese Veröffentlichungen bilden die Ernährungssituation sowie deren Entwicklung in Deutschland ab und bewerten sie. Der Bundesregierung dienen die Forschungsergebnisse und Aussagen der DGE-Ernährungs-berichte als Entscheidungshilfe für ihre gesundheits- und ernährungspolitischen Maßnahmen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren