News
Sprachsensibel führen und anleiten
In der Hauswirtschaft arbeiten immer mehr zugewanderte Menschen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist. Auch wenn sie Deutschkurse absolviert haben, entspricht der Sprachgebrauch in der Realität nur selten Alltag und Beruf. Deshalb ist es für die gelingende Kommunikation und Anleitung wichtig, eine gewisse Sprachsensibilität zu entwickeln.

In Deutschkursen wird grammatisch korrekte Standardsprache unterrichtet. Das Erlernen fachlicher Inhalte geschieht jedoch durch das "Werkzeug" Sprache. Foto: Adobe Stock/FM2
Sprachsensibilisierung hat das Ziel, auf die Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Alltags-, Fach-, Berufs -und Bildungssprache aufmerksam zu machen.
In der aktuellen Ausgabe von pro Hauswirtschaft erhalten Sie einen Einblick, welche Hürden auftreten und welche Unterstützung Sie anbieten können, wie Anleitung sprachsensibel gestaltet werden kann und die fachlichen Inhalte dennoch gewahrt bleiben.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren