Corona

Saarland: 3G-Modell für Pflegeeinrichtungen

Um den Anforderungen des jeweiligen Pandemiegeschehens Rechnung zu tragen, hat die saarländische Landesregierung das Landesrahmenkonzept für die kommenden Wintermonate in Abstimmung mit der Saarländischen Pflegegesellschaft (SPG) sowie der Liga der Wohlfahrtspflege und dem Saarländischen Pflege- und Behindertenbeauftragten angepasst.

Saarlands Sozialministerin Monika Bachmann (CDU)
Foto: Tom Gundelwein Laut der saarländischen Gesundheitsministerin Monika Bachmann werden Auffrischimpfungen durch mobile Teams in Pflegeeinrichtungen Ende Oktober abschlossen sein.

„Angesichts steigender Impfquoten und dem Aufbau einer schützenden Grundimmunität in der Bevölkerung konnte ein 3G-Modell für die Einrichtungen der Pflege, Hospize und besonderen Wohnformen entwickelt werden“, erläuterte Stephan Kolling, Staatssekretär im Gesundheitsministerium.

Im Landesrahmenkonzept sind das 3G-Modell sowie die hierfür notwendigen Kriterien zur Anwendung, Ausnahmen sowie die Dokumentation und Anpassung in den einrichtungsbezogenen Konzepten festgeschrieben. Grundsätzlich hat die Einrichtung bzw. Trägerschaft nach individueller Betrachtungslage die Wahlmöglichkeit zwischen der Anwendung des klassischen Testregimes und der damit verbundenen Regelung zur Maskentragung oder der Anwendung des 3G-Modells. „Darüber hinaus können wir aufgrund des derzeit stabilen Pandemiegeschehens und des Voranschreitens des flächendeckenden Impfprozesses die Regelungen zur Testung von (Urlaubs-) Rückkehrern und Beschäftigten, insbesondere für immunisierte Personen, lockern,“ erklärte die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann. Weitere Anpassungen wurden speziell im Bereich Hygiene und Testung vorgenommen. „Mit der Durchführung von Auffrischimpfungen durch mobile Teams und aktualisiertem Landesrahmenkonzept für den Herbst und die Wintermonate unterstützt die Heimaufsicht des Gesundheitsministeriums die Schutzvorkehrungen der Träger von Pflege- und Behinderteneinrichtungen“, erklärte Bachmann. Bis Ende Oktober würden die Anfahrten durch mobile Teams im Zuge der Auffrischimpfungen abgeschlossen sein. Im Anschluss würden voraussichtlich Anfang November die Anfahrten der besonderen Wohnformen in der Eingliederungshilfe starten.