News

Pflegebevollmächtigter: Digitalausstattung in Heimen verbessern

Die vielerorts unzureichende Versorgung mit schnellem und stabilem Internet stellt auch Betreiber von Seniorenheimen vor Herausforderungen. Viele Pflegeheim-Bewohner:innen bleiben deshalb offline. Darauf verweist das Vergleichsportal Verivox, das die WLAN-Ausstattung von Senioren- bzw. Pflegeheimen untersucht hat. Der bisherige Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung forderte Ende Dezember 2021 eine bessere Versorgung von Altenheim-Bewohnerinnen mit Internetzugängen.

Pflegebevollmaechtigter_Fotograf_Holger_Gross
Foto: Holger Gross Andreas Westerfellhaus: "Kein Internet in einer stationären Pflegeeinrichtung bedeutet für die Bewohner eine erhebliche Einbuße an Lebensqualität.“

Der bisherige Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus (CDU), forderte Ende Dezember 2021eine bessere Versorgung der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen mit Internetzugängen. „Kein Internet in einer stationären Pflegeeinrichtung bedeutet für die Bewohner eine erhebliche Einbuße an Lebensqualität“, sagte Westerfellhaus den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Gerade in der Corona-Pandemie, wenn die Angehörigen nicht so oft kommen könnten, seien die digitalen Medien eine „wichtige Möglichkeit für Sozialkontakte“. Hintergrund für die Kritik von Westerfellhaus ist eine Studie des Vergleichsportals Verivox. Demnach bietet kein einziger der führenden Heimbetreiber in Deutschland eine lückenlose Versorgung aller Zimmer mit WLAN an.

Das Vergleichsportal hat in seiner Untersuchung die deutschlandweit 20 größten Betreiber von Alten- und Pflegeheimen angefragt, die in 1.725 Häusern insgesamt 174.167 Plätze anbieten. Nur sechs Betreibergruppen bezogen nach Aussage von Verivox Stellung zu der Frage, ob sie kostenloses WLAN zur Verfügung stellen. Unter den fünf Anbietergruppen, die bereits mit dem Internetausbau begonnen haben, seien vier privat betriebene. Nach Aussage von Verivox gibt die Alloheim-Gruppe an, in rund zwei Dritteln ihrer Einrichtungen den Bewohnerinnen und Bewohnern einen WLAN-Zugang zu bieten. „Möglichst zeitnah“ sollen alle Heime angebunden werden. In der Korian-Gruppe seien aktuell 149 der 252 Seniorenheime mit WLAN ausgestattet; bis Ende des Jahres sollen alle Einrichtungen einen Zugang erhalten.

Die Deutsche Wohnen gibt den Anteil ihrer mit WLAN ausgerüsteten Pflegeheime mit „etwa 50 Prozent“ an. Die K&S-Gruppe meldet WLAN für alle 35 Häuser, allerdings oft nur in Gemeinschaftsräumen. In einem Viertel der Heime könne das WLAN auch auf den Zimmern genutzt werden; pro Jahr sollen bis zu 10 Standorte nachgerüstet werden. Als einziger gemeinnütziger Betreiber hat die Evangelische Heimstiftung Angaben zur Internetversorgung gemacht. Demnach stehe derzeit in 31 ihrer 90 Häuser WLAN zur Verfügung, weitere 15 Heime sollen bis Ende des Jahres nachgerüstet werden.