Personal

Personal: Wie Pflegeheime die Abläufe neu organisieren

Um die Arbeit zwischen Fach- und Hilfskräften gezielter zu verteilen, müssen Einrichtungen die Abläufe im Haus neu ordnen. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie das gut funktionieren kann. So hat sich das Josua-Stegmann-Heim komplett neu sortiert. Im Interview berichtet Vorstand Thomas Erbslöh von Unmut, anspruchsvollen Bewohner:innen und warum Hilfskräfte einen neuen Fokus brauchen. Auch die Rostocker Heimstiftung hat sich auf eigene Faust schon auf das neue Personalbemessungsverfahren (PeBeM) vorbereitet. 

Um die Arbeit zwischen Fach- und Hilfskräften gezielter zu verteilen, die Versorgung besser zu organisieren, müssen Einrichtungen die Abläufe im Haus neu ordnen. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie das gut funktionieren kann. So hat sich das Josua-Stegmann-Heim komplett neu sortiert. Im Interview berichtet Vorstand Thomas Erbslöh von Unmut, anspruchsvollen Bewohner:innen und warum Hilfskräfte einen neuen Fokus brauchen. Auch die Rostocker Heimstiftung hat sich auf eigene Faust schon auf das neue Personalbemessungsverfahren (PeBeM) vorbereitet. Über Hürden, Erfolge – und wichtige Erkenntnisse lesen Sie in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim.

Damit PeBeM in der Praxis ankommt, müssen jahrelang eingeübte Abläufe, Rollen und Strukturen umgekrempelt werden – deswegen sollten Pflegeheime sich gut darauf vorbereiten. Außerdem stehen neue Pflegesatzverhandlungen an, um die Umsetzung von PeBeM zu refinanzieren. Darum geht es in unserer Altenheim Digital-Konferenz am 17. März 2023 – die Experten Michael Wipp, Gerd Palm, Stefan Kroeger und Daniel Beckers erläutern hier, wie Sie am besten vorgehen. Mehr Infos zum Programm.

2023 wird das Thema Energiekosten weiterhin problematisch sein. Immerhin ist ein neuer Rettungsschirm geplant – mit rund zwei Milliarden Euro für die rund 15 000 (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen. Dies und mehr lesen Sie in der Januar-Ausgabe von Altenheim.