News

Online-Befragung zum Sterben im Heim verlängert

Das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) an der Universität Augsburg führt gemeinsam mit dem Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München eine Online-Befragung zum Sterben im Heim durch. Die Ergebnisse sollen in den politischen Diskussionsprozess zu diesem Thema einfließen.

- Die Projektpartner erhoffen sich eine breite Beteiligung unter den stationären Einrichungen an der online-Befragung.  Foto: Susanne El-Nawab

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell gefördert wird und richtet sich an alle Einrichtungsleitungen in Deutschland richtet. Die Befragung ist Teil des Forschungs- und Praxisprojekts mit dem Titel  "Sterben zuhause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege" , von dem sich das Ministerium konkrete Hinweise erwartet, um nachhaltige und förderliche Rahmenbedingungen für dieses wichtige Thema in der stationären Pflege schaffen zu können. Die Ergebnisse der Studie sollen direkt in den politischen Diskussionsprozess Eingang finden.

Um die Stimme der Altenhilfe mit Nachdruck vertreten zu können, ist es wichtig, dass sich möglichst viele Einrichtungsleitungen an der Befragung beteiligen. Deshalb wurde der Bearbeitungszeitraum für die Online-Befragung bis 28. Februar 2017 verlängert.

 Hier geht's zur Befragung.