News
Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung
Wandel nachhaltig gestalten – so lautet das Motto des Hauswirtschaftskongresses 2019, zu dem der Deutsche Hauswirtschaftsrat am 23. und 24. September nach Berlin einlädt. Auf dem vielfältigen Programm steht auch ein Workshop, in dem interessante Praxisprojekte vorgestellt werden, die Anregungen für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung geben. Prozesse, Mitarbeitende und Tischgäste werden dabei in Blick genommen.

Der Hauswirtschaftskongress findet im Festsaal des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin-Spandau statt. Foto: DHWiR
Fünf Themenschwerpunkte werden in dem Workshop B3 "Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung" unter der Moderation von Prof. Dr. Stephanie Hagspihl und Prof. em. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt in Kurzvorträgen präsentiert und anschließend mit den TeilnehmerInnen des Workshops diskutiert:
- Digitalisierung in der Großküche an Beispielen wie Prozessüberwachung, Energie Monitoring-Systeme, Verbrauchsmengenerfassung und Hygienekontrollen
- Energieeffiziente Küche (Enkü)E ein Projekt zur Ermittlung von Einsparpotentialen beim Ressourcenverbrauch in der Lebensmittelwertschöpfungskette
- Ökologische Hauswirtschaft in der Gemeinschaftsverpflegung. In diesem Projekt wurde für die Entwicklung und Durchführung der Weiterbildungen ein Ansatz entwickelt, der die umfangreichen Prozesse in der Großküche systematisch erfasst, um realistische Maßnahmenidentifizieren und umsetzen zu können.
- Qualifizierung von MultiplikatorInnen für ökologisches Hauswirtschaften. Hier werden die Teilnehmende zu Berater/Beraterinnen für nachhaltige Wirtschaftsweise in der Gemeinschaftsgastronomie qualifiziert. Diese Weiterbildung bietet vor allem Trägerverbünden die Möglichkeit, die Küchen in ihren verschiedenen Häusern nachhaltig aufzustellen.
- NAHGAST-Projekt ausgewählte Themen: Entwicklung eines Leitbilds für eine nachhaltige Außer-Haus Verpflegung, die Entwicklung von integrierten Methoden zur Messung und Bewertung von Speisenangeboten in den Dimensionen Ökologie, Soziales und Gesundheit sowie Ansatzpunkte für nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie.
Das detaillierte Programm finden Sie unter www.hauswirtschaftskongress-2019.de
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren