News
Mehrheit glaubt an Einsatz von Roboter-Technik
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland glaubt laut
einer Umfrage an einen zukünftigen Einsatz von
Roboter-Technik in der Pflege. 57 Prozent von mehr als
1000 Befragten rechnen in zehn Jahren mit
Roboter-Unterstützung für Pflegekräfte bei schweren
Arbeiten, etwa in Form von Roboterarmen.

Das geht aus Ergebnissen einer
repräsentativen Umfrage hervor, die der
Digitalverband Bitkom am Freitag veröffentlichte.
Etwas skeptischer bewerten die Befragten
Service-Roboter, die etwa das Essen servieren – aber
immerhin noch knapp jeder Zweite (45 Prozent) hält den
künftigen Einsatz für wahrscheinlich. Deutlich
niedrigere Werte gab es dagegen für sogenannte
Kuschelroboter, die Menschen Gesellschaft leisten:
Nicht einmal jeder Dritte (28 Prozent) glaubt an
deren Verbreitung innerhalb der nächsten zehn Jahre.
Erst kürzlich äußerte sich Winfried Teschauer von der
Deutschen Alzheimer Gesellschaft zum Thema Künstliche
Intelligenz (KI). Diese kann aus Sicht der
Deutschen Alzheimer Gesellschaft Demenzkranken
potenziell nützen. "Sprachsysteme wie Alexa oder Siri,
Roboter und mehr können eine echte Hilfe im Alltag
gerade in einem frühen Stadium der Krankheit sein",
sagte Teschauer, Vorstandsmitglied der bundesweiten
Selbsthilfeorganisationen, der Deutschen
Presse-Agentur.
Wichtig sei jedoch, dabei auch ethische Aspekte zu
berücksichtigen. Teschauer äußerte sich im Vorfeld
eines Kongresses der Gesellschaft am Donnerstag
vergangener Woche in Erfurt. "Einige technische
Möglichkeiten erlauben es etwa, weit in die Intimsphäre
von Menschen einzudringen."
Die Bundesregierung hat eine Kommission
ins Leben gerufen, die sie zum Thema KI beraten
soll.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren