News

MD Bund will Begutachtungsinstrumente flexibilisieren

Der Medizinische Dienst Bund dringt darauf, die Begutachtungsinstrumente zu flexibilisieren. Besonders das strukturierte Telefoninterview habe sich als eine gleichwertige Alternative zum Hausbesuch erwiesen. Das belegen die Erfahrungen aus der Pandemie.

Carola Engler, Stv. Vorstandsvorsitzende Medizinischer Dienst Bund
Foto: Medizinischer Dienst Bund Carola Engler, stv. Vorstandsvorsitzende Medizinischer Dienst, setzt auch auf strukturierte Telefoninterviews als Begutachtunginstrumtent.

„Damit die Versicherten auch in Zukunft zeitnah begutachtet werden können, brauchen wir flexible Begutachtungsformate wie das strukturierte Telefoninterview. Die Flexibilisierung sollte im Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege umgesetzt werden“, sagt Carola Engler, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Bund, beim Expertenforum Pflege in Berlin am 16. März.

Die Pflegegradverteilung bliebe bei der Anwendung des strukturierten Telefoninterviews bundesweit stabil und die Zufriedenheit der Versicherten mit dieser Begutachtungsform sei genauso hoch wie bei den Hausbesuchen gewesen, so der MD Bund. Das Telefoninterview eigne sich vor allem bei Höherstufungsanträgen, die in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen haben. Auf der anderen Seite stehen für die Begutachtung immer weniger Pflegefachkräfte zur Verfügung. Engler: „Ein schonender Umgang mit der kostbaren Ressource Pflegekraft ist dringend geboten. Dazu kann die Flexibilisierung der Begutachtungsformate ebenfalls beitragen.“ Anderenfalls könnten die Medizinischen Dienste die persönliche Begutachtung nicht mehr in jedem Fall fristgerecht gewährleisten, so Dr. Martin Rieger, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Westfalen-Lippe.

Im Auftrag des Medizinischen Dienstes Bund werden die strukturierten Telefoninterviews derzeit unter wissenschaftlicher Begleitung des Instituts für Pflegewissenschaften (IPW) an der Universität Bielefeld evaluiert. Erste Erfahrungen sammelte der Medizinische Dienst während der Pandemie mit Videobegutachtungen. Derzeit wird eine große Forschungsstudie in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen auf den Weg gebracht, um Eignung, Güte und Einsatzmöglichkeit der Videobegutachtungen wissenschaftlich zu untersuchen.