News
Lebensqualität hochaltriger Menschen im Fokus
Wie ist die Lebensqualität hochaltriger Menschen? Und
wie zufrieden sind Menschen über 80 Jahre trotz
gesundheitlicher Beeinträchtigungen? Diesen Fragen
geht eine Studie von Wissenschaftlern der Universität
Köln nach. Erste Ergebnisse der Studie "NRW80+"
wurden am Freitag in Düsseldorf vorgestellt.

Der vollständige Abschlussbericht der vom Land
Nordrhein-Westfalen mit rund 1,5 Millionen Euro
geförderten Studie soll in der ersten Jahreshälfte 2019
vorgelegt werden. Bereits heute zählen sechs Millionen
Menschen in der Bundesrepublik zur Bevölkerungsgruppe
der über 80-Jährigen. Das Statistische Bundesamt
rechnet damit, dass die Zahl der Hochaltrigen bis 2050
auf zehn Millionen steigt und damit jeder Achte 80
Jahre und älter sein wird. In NRW haben heute fast eine
Million Menschen diese Altersgrenze erreicht.
Der Anteil hochaltriger Menschen mache inzwischen die
am schnellsten wachsende Altersgruppe in der
Gesellschaft aus, erklären die Wissenschaftler. Bisher
fehle es jedoch an grundlegenden Erkenntnissen zu
Lebensqualität und Lebensumständen der Hochaltrigen.
Für die dreijährige Studie wurden nach Angaben der
Wissenschaftler 1800 Menschen über 80 Jahren im
bevölkerungsreichsten Bundesland befragt. Erstmals
würden so repräsentative Aussagen zu Lebensbedingungen,
Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden
hochaltriger Menschen ermöglicht. Auf Grundlage der
Ergebnisse könnten etwa Konzepte für eine bessere
medizinische und pflegerische Versorgung hochaltriger
Menschen auf dem Land und in den Städten entwickelt
werden. Die Studie soll auch eine Basis für eine
nachhaltige Sozialpolitik für ältere Menschen bilden.
Für die Studie wurden privat zuhause oder in
Pflegeheimen wohnende Menschen rund 90 Minuten befragt.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren