News
Kreativ und ideenreich für Nachhaltigkeit
Die Ideenpapiere und kurzen Erläuterungen zu den vier ausgewählten und für die Hauswirtschaft relevanten Nachhaltigkeitsziele stehen ab sofort auf den Internetseiten der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft und des Deutschen Hauswirtschaftsrates zur Verfügung. Machen Sie mit und bringen Sie Hauswirtschaft und Ihre Arbeit am Welthauswirtschaftstag ins Gespräch!

Mit dem Motto des Welthauswirtschaftstages am 21. März 2019 "Hauswirtschaft: Kreativ und ideenreich für eine nachhaltige Entwicklung" möchte die International Federation for Home Economics (IFHE) öffentlichkeitswirksam verdeutlichen, dass Hauswirtschaft entscheidend zu Nachhaltigkeit beiträgt. Doch wie können Betriebe, Unternehmen, Schulen, Bildungseinrichtungen oder Organisationen mit Aktionen zum Welthauswirtschaftstag auf den Zusammenhang von Hauswirtschaft und Nachhaltigkeit aufmerksam machen? Eine Gruppe bestehend aus Mitgliedern des Deutschen Hauswirtschaftsrates und des Beirates für Internationale Fragen/Deutsche Sektion der IFHE hat für die folgenden vier der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDG) Ideenpapiere erarbeitet. Zu den Themen
- Keine Armut (SDG 1)
- Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)
- Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6)
- Konsum und Produktion (SDG 12)
ist eine Sammlung von Ideen enstanden, die sich mit etwas Vorbereitung am Welthauswirtschaftstag direkt in die Praxis umsetzen lassen. Mit diesen beispielhaften Aktionen können die hauswirtschaftlichen Leistungen, die tagtäglich in Millionen von Privathaushalten und hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbetrieben für Menschen erbracht werden, unter dem Aspekt ihrer Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Denn die Hauswirtschaft hat das Potenzial, Nachhaltigkeit voranzutreiben. Aber dazu braucht es hauswirtschaftliche Bildung und Ausbildung.
Die Ideenpapiere stehen auf www.dghev.de unter "Beirat für Internationale Fragen" als auch auf www.hauswirtschaftsrat.de unter Presse als Download zur Verfügung.
Damit die Organisatoren einen Überblick über die vielfältigen Aktionen bekommen, werden Teilnehmende gebeten, den Auswertungsbogen, der ebenfalls herunterladen werden kann, bis 30. April 2019 zurückzusenden an: beatrix.flatt@t-online.de.
Kleiner Film für Hauswirtschaftskongress in Berlin
Damit auch andere von den Aktionen zum Welthauswirtschaftstag erfahren, sind Teilnehmende eingeladen, Ihre Botschaft zum Welttag der Hauswirtschaft in einem kleinen Film (Format MP4 oder AVI; Auflösung: 16:9 – am besten 1920×1080 Pixel / FullHD) mit einer Länge von maximal 2,5 Minuten festzuhalten. Auf dem Hauswirtschaftskongress "Den Wandel nachhaltig gestalten" am 23. und 24. September 2019 in Berlin werden die Filme dann vor größerem Publikum gezeigt.
Beatrix Flatt,
Vorsitzende des Beirates für internationale Fragen in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft/Deutsche Sektion der International Federation for Home Economics
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren