News
Klimaschutzziele: Was ist unser Beitrag?
Vom 5. bis 7. Februar 2020 findet die Jahrestagung des Fachausschusses Haushaltstechnik der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) im fränkischen Nürnberg statt. Das Tagungsthema widmet sich der aktuellen Problematik des Klimaschutzes: "Klimaschutzziele: Was ist unser Beitrag? Circular Economy – Mehr als Ökodesign und Energielabel".

Tagungsort ist in diesem Jahr die Zentrale der TÜV Rheinland LGA Products GmbH in Nürnberg. Foto: TÜV Rheinland
Die Jahrestagung wird mit Unterstützung der TÜV Rheinland LGA Products GmbH ausgerichtet, einem Unternehmen, das in nahezu allen Kategorien die Sicherheit und Qualität von Produkten testet, bewertet und zertifiziert.
Nach einem Get-together am Abend des ersten Veranstaltungstags, erwartet die Teilnehmer ein spannendes Exkursionsprogramm als Tagungsauftakt des Folgetages, bei dem aus fünf Schwerpunktthemen gewählt werden kann:
- eLabel Labor: Praktische Beispiele zur Ermittlung von Energieverbrauchsdaten
- Wireless- und EMV-Labor: Internet of Things – Kabellose Verbindungen als neues Sicherheits- und Qualitätsmerkmal
- Umweltsimulation – "Der harte Alltag von Produkten im Zeitraffer"
- Denken – Forschen – Handeln: Die Entwicklung von neuen Technologien für ein ganzheitliches Energiesystem
- Von der wegweisenden Erfindung des Rad-Schiene-Systems bis zur Effizienzsteigerung von Lokomotiven – Das komplexe "System Bahn".
Zudem konnten renommierte Referenten und Referentinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden für brandaktuelle Fachvorträge im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung gewonnen werden:
- Ökodesign und Energielabel – Entwicklung, geltendes Recht und Ausblick: Dr. rer. nat. Floris Akkerman, Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung
- Ökologische Produktbewertung – Ökobilanzen und der Material Circularity Indicator: Susanne Jorre und Jonas Wehowsky, TÜV Rheinland LGA Products GmbH
- Lang lebe der Kühlschrank – Ökodesign nutzt Verbrauchern und schont das Klima: Elke Salzmann, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
- Energie‐Label: gestern – heute – morgen: Prof. Dr. Rainer Stamminger, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Cradle to Cradle – Gebäude als Rohstoffdepot: Dr.-Ing. Matthias Heinrich, Epea GmbH – Part of Drees & Sommer
- Was bedeutet Circular Economy für Miele? Christoph Wendker, Miele & Cie. KG
- Materialeffizienz in Normung und Gesetzgebung: Jens Giegerich, Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG
- Geschlossene Kreisläufe: Die Zukunft des Recyclings ist digital: Achim Gibson, Zentek Services GmbH & Co. KG
Mehr Infos zu Programm und Abnmedlung gibt es hier.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren