News
Im Fokus: Nachwuchskräfte gewinnen
Für eine Verbesserung hauswirtschaftlicher Kenntnisse setzt sich die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. (LAG HW) als Dachverband der hauswirtschaftlichen Verbände in Niedersachsen ein. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Gewinnung von Nachwuchskräften im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. In zwei Projekten wird dieses Ziel nun vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt, teilt die LAG HW Niedersachsen mit.

Bewilligt wurden sowohl das Projekt "Verbesserung hauswirtschaftlicher Kenntnisse durch einen HauswirtschaftsFührerschein" als auch das Projekt "Nachwuchskräftegewinnung durch Image-Verbesserung der Hauswirtschaft". Beide Projekte stellen somit für das kommende Jahr die Schwerpunkte der LAG-Aktivitäten dar. Jedes Projekt wird mit 38.000 Euro seitens des Ministeriums finanziell unterstützt.
Der "HauswirtschaftsFührerschein" adressiert vor allem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen neun und zehn, für die Themeneinheiten aufbereitet werden, die insbesondere für die Gründung eines eigenen Haushalts wichtig sind. Eingesetzt werden können die Materialien aber auch für Berufs-Einstiegsklassen und Berufsvorbereitungsjahre und für Vertretungsunterricht. Geplant ist, dass hauswirtschaftliche Fachkräfte in Arbeitsgemeinschaften oder im Rahmen von Projektwochen die Jugendlichen mit den Inhalten vertraut machen, beispielsweise zur Führung eines Haushaltsbuchs, zur Problematik von Handy-Verträgen oder zu Grundfragen der Reinigung und des ökologischen Handelns im Haushalt.
Die Imagekampagne richtet sich ebenfalls an Jugendliche. Sie wird auch über die Positionierung in den Sozialen Medien über das Berufsbild Hauswirtschaft unkonventionell informieren und für eine entsprechende Ausbildung werben.
Für beide Projekte wird die LAG HW Nds. ihre Netzwerke über die Mitgliedsverbände und engagierte Mitglieder nutzen, um die Ergebnisse mit möglichst breitem Konsens zu erzielen. Sie wird zu entsprechenden Workshops einladen und im Herbst die Materialien in Veranstaltungen öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren