News

Haushaltsnahe Dienstleistungen gestalten und fördern

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat befürwortet das Vorhaben der Bundesregierung, die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen durch Subventionen zu fördern und damit dem großen Unterstützungsbedarf des im Koalitionsvertrag beschriebenen Personenkreises zu entsprechen. Die Verknüpfung des Vorhabens mit legaler sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist in jeder Hinsicht zu begrüßen.

-

 Der Deutsche Hauswirtschaftsrat e. V. tritt als Dachverband hauswirtschaftlicher Verbände, Unternehmen und Institutionen für eine Aufwertung der überwiegend weiblich besetzten hauswirtschaftlichen Berufe und Tätigkeitsfelder ein. Er setzt sich für Beschäftigungsverhältnisse und entsprechende Rahmenbedingungen ein, die heute und im Alter ein existenzsicherndes Einkommen ermöglichen.  

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 14. März 2018 heißt es zur Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern in den Zeilen 1015-1019: Wir verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von erwerbstätigen Eltern, Alleinerziehenden, älteren Menschen und pflegenden Angehörigen durch Zuschüsse für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen. Gleichzeitig fördern wir damit legale, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, insbesondere von Frauen.

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat befürwortet daher das Vorhaben der Bundesregierung, die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen durch Subventionen zu fördern. Für die Ausgestaltung dieses gesetzlichen Vorhabens empfiehlt der Deutsche Hauswirtschaftsrat folgende Punkte zu beachten, die für eine erfolgreiche Etablierung eines Fördersystems in der Praxis und für die Annahme durch die Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie Dienstleistungsanbietende relevant sind:

1)  Zugang und Handhabe für Nutzerinnen und Nutzer

2)  Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

3)  Unterstützung der haushaltsnahen Dienstleistungsunternehme

4)  Qualitätsstandards

5)  Qualifizierung

6)  Zulassung

7)  Imagekampagne zur Aufwertung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten und haushaltsnaher Dienstleistungen

Das vollständige Positionspapier mit Ausführungen zu den einzelnen Punkten können Sie im Downloadbereich unter "Allgemein" herunterladen.