Recht
Gericht klärt Zuständigkeit im Todesfall
Zieht jemand kurz vor seinem Tod in ein Pflegeheim, stellt sich die Frage: Welches Nachlassgericht ist zuständig? Es kommt darauf an, entschied des Oberlandesgerichts München.

War der Erblasser (der das Erbe hinterlässt) beim Umzug ins Heim noch geschäftsfähig, ist das Nachlassgericht am Ort des Pflegeheims für die Testamentseröffnung zuständig, erklärt die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV). War der Erblasser zum Zeitpunkt seines Umzugs dagegen nicht mehr in der Lage, eigene Entscheidungen zu fällen, bleibt das Amtsgericht am vorherigen Wohnort zuständig.
Die Richter stellen klar: Ist der Erblasser zum Zeitpunkt seines Umzugs noch geschäftsfähig, wird angenommen, dass er freiwillig seinen bisherigen Wohnsitz aufgegeben hat und ins Pflegeheim umgezogen ist. Anders ist es hingegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Umzugs nicht mehr geschäftsfähig war, seinen bisherigen Wohnsitz also nicht durch einen freien Willensentschluss aufgegeben hat. Der Umzug ins Pflegeheim führt dann also nicht zu einem Zuständigkeitswechsel der Gerichte.
Ein erzwungener oder willenlos begründeter Aufenthalt darf nicht zu einem Zuständigkeitswechsel der Gerichte führen, sonst wären Manipulationen durch Angehörige oder Betreuer Tür und Tor geöffnet. Denn der letzte gewöhnliche Aufenthalt hat mittelbar auch Auswirkungen auf das anzuwendende Recht.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren