News

Gehälter steigen ab Januar

Die Tarifverhandlungen zwischen der PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG GmbH und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Beschäftigten erhalten ab dem 1. Januar 2019 eine Gehaltserhöhung von 4,2 Prozent. Auch die Ausbildungsvergütung steigt parallel deutlich auf 1.060 Euro im ersten bis 1.240 Euro im dritten Ausbildungsjahr an. Weitere Neuerungen betreffen u. a. die Ausweitung der Gesundheitsförderung durch Schaffung der Möglichkeit für ältere Beschäftigte (60+), sich vom Nachtdienst befreien zu lassen.

-

Ab Januar erhalten die Beschäftigen und Auszubildenden des größten Anbieters für stationäre Pflege in der Hansestadt mehr Gehalt. Foto: © PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG

Zudem einigten sich beide Seiten auf einen weiteren Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis zum 31. Dezember 2022. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt zwölf Monate.

"Mit diesem guten Abschluss der Tarifverhandlungen unterstreichen wir erneut unsere gemeinsame Haltung, die Pflege keinesfalls als prekäre Beschäftigung auszugestalten. Unsere Beschäftigten leisten jeden Tag des Jahres herausragender Arbeit, die angemessen vergütet werden muss", fasst Thomas Flotow, Geschäftsführer von PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG die Ergebnisse zusammen. Die gute und langjährige Tarifpartnerschaft zwischen dem Unternehmen und ver.di habe sich erneut in sehr konstruktiven und fachlich versierten Gesprächen mit der Tarifkommission gezeigt. Diese vertrauensvolle Partnerschaft sei ein Vorbild für die gesamte Pflegebranche", so Flotow weiter.

"Das ist ein guter Abschluss, den wir nach intensiven Verhandlungen erreicht haben", ergänzt Dr. Arnold Rekittke von ver.di Hamburg. "Neben der ordentlichen Tariferhöhung freuen wir uns besonders über den Einstieg in das altersgerechte Arbeiten. Eine Befreiung der älteren Beschäftigten vom Nachdienst ist ein großer Erfolg", so Rekittke.

Hintergrund: Die PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG GmbH bietet rund 2.600 Plätze an, die sich aktuell auf zwölf Pflegeeinrichtungen an 13 Standorten über das Stadtgebiet verteilen, und beschäftigt derzeit rund 2.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben damit der größte private Anbieter für stationäre Pflege in der Hansestadt.