News

Fünf Jahre Quartiersprojekt: Agaplesion sagt danke

Nach fünf Jahren läuft das Quartiersprojekt „Mühlberg Aktiv – Nachbarn sind wir alle!“ des Agaplesion Oberin Martha Keller Hauses in Frankfurt/M. aus. Paulina Luft, Projektleitung und stellvertretende Hausleitung, zieht ein Fazit und bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Unterstützenden.

Neujahrsempfang_Agaplesion
Foto: Agaplesion Markus Diakonie gGmbH Projektleiterin Paulina Luft (3.v.l.) inmitten von Mitwirkenden und Unterstützenden des Quartiersprojektes „Mühlberg Aktiv – Nachbarn sind wir alle“, das nun nach fünf Jahren ausläuft.

Das Projekt hat sich nach Hannelore Rexroth, Geschäftsführerin der Agaplesion Markus Diakonie, als Erfolgsstory entpuppt. So wurde die Handysprechstunde, die in Zusammenarbeit mit dem Basement 26 entstanden ist, mit dem Nachbarschaftspreis 2019 der Stadt Frankfurt ausgezeichnet als auch 2018 mit dem Hessischen Gesundheitspreis „Gesund Altern“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. Seit 2020 fördert zudem die Stadt Frankfurt über das Programm „Würde im Alter“ die Seniorenlots:innen.

2018 startet das Quartiersprojekt mit einer umfangreichen Quartiersanalyse auf dem Mühlberg in Sachsenhausen. Ziel des Quartiersprojektes ist es, eine Verbindung zwischen Jung und Alt zu ermöglichen sowie für und mit der Nachbarschaft gemeinschaftliche Projekte umzusetzen. Zu den Angeboten gehören ein angeleiteter Tanzkurs für Senior:innen, Flohmärkte, Yoga und das allseits beliebte Nachbarschaftssommerfest mit den Bewohner:innen des Agaplesion Oberin Martha Keller Hauses. 2020 müssen mit dem Beginn der Coronapandemie neue Herausforderungen in der Nachbarschaft bewältigt und Hilfsangebote für die Nachbarn organisiert werden. „Aus jeder Krise erwächst auch eine Chance und so entwickelten sich aus der Nachbarschaftshilfe im Frühjahr 2020 die Seniorenlots:innen, die niederschwellige Unterstützungsleistungen für Senioren ohne Pflegegrad anbieten“, so Paulina Luft. Auch die Einführung digitaler Angebote in Form von „(Pflegenden) Angehörigen Akademien“ ermöglichen, die herausfordernde Zeit der Pandemie zu überwinden.

Auf dem Neujahrsempfang im neuen „Mühlberg Café“ blickt Paulina Luft noch einmal zurück und bedankt sich bei allen Mitwirker:innen und Unterstützer:innen des Projektes. Mit dem Abschluss des Projektes verabschiedet sie sich als stellvertretende Hausleitung des Agaplesion Oberin Martha Keller Haus. Ein neues Förderprojekt, dass sich aus den Bedarfen und Wünschen der Seniorenlotsen und aus dem Quartiersprojekt ergab, ist bereits in Planung und die Stelle der Projektleitung ausgeschrieben. Die bisherigen Angebote sollen auch weiterhin umgesetzt und beibehalten werden. „Wir freuen uns, auch weiterhin das Quartierszentrum hier im Haus fortführen zu können und unterstützende Hilfs- und Beratungsangebote für Senior:innen und deren Angehörige bieten zu können“, so Florian Scheib, Einrichtungsleiter Agaplesion Oberin Martha Keller Haus.