News

Ethische Dimensionen hauswirtschaftlichen Handelns

Mit dem jüngst erschienenen Buch "Werteorientiertes Handeln in der Hauswirtschaft" bietet die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) konkrete Empfehlungen: Es formuliert 10 Leitsätze für das Handeln der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen und veranschaulicht sie durch Beispiele aus der betrieblichen Praxis. "Das Buch bietet damit erstmals eine Basis, hauswirtschaftliches Handeln ethisch zu hinterfragen", so die dgh.

-

Foto: Nina Skripietz

In der Reflexion möglicher Defizite, Missstände und Situationen, wo gegen moralisches Handeln verstoßen wird möchte die dgh-Veröffentlichung "Orientierungsmaßstäbe für konkrete hauswirtschaftliche Situationen" herleiten. Hieraus ergäben sich Fragen, "die an die Hauswirtschaft zu stellen und innerhalb von sozialen Einrichtungen zu beantworten sind". Die Fragen seien ein wesentliches Element der Veröffentlichung. Einrichtungen und die dort Tätigen würden angeregt zum (gemeinsamen) Nachdenken. "Der ethische Dialog kann dann zum wichtigen Mittel der gemeinsamen Überzeugungsbildung in einer Einrichtung werden, an dem sich die Hauswirtschaft qualifiziert beteiligen muss", so die dgh in einer Pressemitteilung.

Angesprochen sind Verantwortliche für die Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen ebenso wie Lehrende in Schulen und Ausbildung. Die dgh abschließend: "Diese Veröffentlichung macht außerdem hauswirtschaftlichen Fach- und Führungskräften Mut, die Potentiale der Hauswirtschaft im eigenen Betrieb und nach außen transparenter darzustellen und selbstbewusst zu vertreten. In Ausbildungen und Fortbildungen thematisiert, können die Leitsätze das Bewusstsein für die ethischen Dimensionen des hauswirtschaftlichen Handelns wecken."