News

Erster Preis geht nach Bayern

Zeitnah zum Welttag der Hauswirtschaft am 21. März fanden die 30. Deutschen Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, Saarländische Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, am 22. und 23. März in St. Wendel statt. Die Sieger kommen aus Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen.

-

Preisträger der Deutschen Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft. Foto: MdH e.V. / René Krabbe

Der Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.V. hatte die besten Auszubildenden im Beruf Hauswirtschafter/in eingeladen, die bereits die Vorqualifizierung in ihren Bundesländern gewonnen hatten. Stefanie Huber aus Otterfing errang den ersten Platz und verteidigte damit zum 2. Mal in Folge die Meisterschaft für Bayern. Maria Carina Krämer aus Stuttgart (Baden-Württemberg) sicherte sich den zweiten Platz. Dritter wurde Jan Woit aus Oldenburg in Niedersachsen. Zudem erhielten alle 20 Teilnehmer/innen, für die der Wettbewerb gleichzeitig die Feuerprobe für die Berufsabschlussprüfung darstellte, Geschenke.

Unter dem Motto "Kreativität und Innovation für eine nachhaltige Entwicklung" suchten die Auszubildenden freiwillig den Leistungsvergleich, um neben theoretischen und praktischen Fähigkeiten die für den beruflichen Erfolg wichtigen Qualifikationen wie Selbständigkeit, Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit der Öffentlichkeit realistisch darzustellen.

Darüber hinaus wurden auch Sonderpreise für die jeweils besten Leistungen in den einzelnen Wettbewerbsteilen vergeben. Sara Kaemmer aus Opperhausen in Niedersachsen hat im Theorieteil die meisten Punkte geholt. Anna-Lena Ruth aus Kölbingen in Baden-Württemberg hat ihre Gesprächspartnerin davon überzeugt, dass sie den Ausbildungsberuf Hauswirtschaft sehr überzeugend auf internationaler Ebene präsentieren kann und Annika Tesing aus Borken in Nordrhein-Westfalen war die beste Teamerin.

Von den erbrachten Leistungen zeigten sich auch die zahlreichen Gäste der Siegerehrung sichtlich beeindruckt. Hauswirtschaft ist eben nicht "das bisschen Haushalt", sondern ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsfeld, das eine qualitativ hochwertige Ausbildung verlangt.

Der Landesverband für hauswirtschaftliche Berufe Saar e.V. war in diesem Jahr mit der Durchführung beauftragt worden. Der Wettbewerb als Maßnahme zur Qualitätssicherung in der Erstausbildung rückt das Berufsbild Hauswirtschaft in das gebührende Licht. So wird auch die Jury, um die bundesweite Bedeutung dieses Wettbewerbs zu unterstreichen, mit Fachleuten aus allen Bundesländern besetzt.

2020 werden die 31. Deutschen Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Lübeck (Schleswig-Holstein) stattfinden. (rk/MdH)