News

Ehrenamtskoordination ist Aufgabe der Sozialen Betreuung

Damit engagierte Ehrenamtliche und Angehörige mit dem
Betreuungsteam an einem Strang ziehen, kommt es auf die
geschickte Koordination der Leitung Soziale Betreuung
an. Im Schwerpunktthema der Septemberausgabe von
Aktivieren (Erscheinungstermin 15.9.)
erläutert Kornelia Ehm-Widmann, wie ein Team aus Haupt-
und Ehrenamtlichen entsteht.

- Ehrenamtliche sind eine Bereicherung nicht nur für die Bewohner, sondern für das gesamte Team – vorausgesetzt, dass die Einrichtung sie unterstützt und ins Team einbindet.Foto: Werner Krüper

Die Hausdirektorin Evangelische Heimstiftung Haus Rheinblick in Nußloch
erläutert unter anderem die Anleitung und Einarbeitung
von Ehrenamtlichen und nennt Beispiele guter
Zusammenarbeit mit dem festangestellten Team. Wie die
Rolle eines Ehrenamtskoordinators mit Leben gefüllt
werden kann, ist ebenfalls Thema des Schwerpunkts.
Schließlich kommen noch Leitungskräfte aus anderen
Einrichtungen zu Wort, die in der Rubrik "Nachgehakt"
erzählen, wie sie die Arbeit mit Ehrenamtlichen
gestalten.

In der Rubrik "Demenz & Kommunikation" erläutert
Sarah Müller-Sixer, wie mit "Dementia Care Mapping" aus
empathischen Beobachtungen strukturierte Daten
entstehen, die aufschlussreich für die
Weiterentwicklung der Sozialen Betreuung sind.

Außerdem Thema in der September-Ausgabe von
Aktivieren: Wie Betreuende Tierbilder als
Türöffner einsetzen, oder wie sie den "Tag des
Butterbrots" kulinarisch zelebrieren – nachzulesen in
der Rubrik "Ideen & Impulse". Sie kennen Aktivieren
noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses
Probeexemplar!

Buchtipp:
Freiwilligen-Management, Kornelia
Ehm-Widmann