Blog

Warum digitale Kompetenz für Führungskräfte in der Altenpflege so wichtig ist

Der Aufbau digitaler Kompetenz ist für Führungskräfte in der Altenpflege sehr wichtig. Warum sie den digitalen Werkzeugkasten als große Chance nutzen sollten, erklärt Miriam Moser im Blog auf Altenheim Online.

Miriam Moser
Foto: Privat Miriam Moser, Digital-und Pflegepionierin, selbstständige Unternehmensberaterin im Digital Health Bereich, Beraterin und Workshopleitung sowie Dozentin an der AKAD-University.

Von Miriam Moser

Die Telematikinfrastruktur in deutschen Pflegeheimen lässt nicht länger auf sich warten, da sowohl das Digitale-Versorgung-Gesetz als auch das Patientendaten-Schutz-Gesetz in Kraft treten, gemäß§ 125 SGB XI. Doch was bedeutet dies für Führungskräfte in der Altenpflege?

Es ist von großer Bedeutung, gut informiert zu sein über die Entwicklungen auf diesem Gebiet. Digitale Kompetenzen sind hierbei grundlegend und eine wertvolle Fähigkeit, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. Sie können sowohl nach außen hin als auch intern in Ihrer Einrichtung, Klinik oder mobilen Pflegeeinrichtung eine starke Position einnehmen und diese auch aktiv vertreten. Sie tragen eine enorme Verantwortung, da die Nutzung digitaler Lösungen im privaten Bereich bereits weit verbreitet ist, jedoch in vielen Einrichtungen, Kliniken und mobilen Pflegeeinrichtungen noch nicht ausreichend etabliert wurde.

Es handelt sich dabei um einen schmalen Grat zwischen den zahlreichen digitalen Angeboten, die immer weiter zunehmen, und der Wahrung des direkten persönlichen Kontakts zu den Menschen. Hierbei kommt Ihre reflektive Kompetenz ins Spiel, die es ermöglicht, ethische Aspekte einzubeziehen und zu überlegen, ob eine bestimmte Überwachungsmöglichkeit für Bewohner, Klienten oder Patienten sinnvoll ist.

Es gibt verschiedene Kompetenzen, die hier eine Rolle spielen. Eine Kernkompetenz ist die Digital Literacy, die es ermöglicht, die digitalen Gesundheitstechnologien anzuwenden, die Chancen und Herausforderungen zu erkennen, Expertise einzuholen und sowohl Ihre eigene Weiterbildung als auch die Entwicklung der Mitarbeiter zu fördern.

Des Weiteren spielen Daten eine wichtige Rolle. Bei der spezialisierten Kompetenz geht es um den enormen Datensatz, der täglich bei der Versorgung von Bewohnern, Patienten und Klienten erhoben wird, jedoch oft nur begrenzt genutzt wird. Hierbei sind elektronische Patientenakten (ePA) und künstliche Intelligenz (KI) zu nennen, die beispielsweise einen effizienteren Dienstplan mit Ausfallsmanagement ermöglichen können.

Fünf Gründe, warum digitale Kompetenz für Führungskräfte so wichtig ist

  1. Die Auswahl der besten Tools aus dem digitalen Werkzeugkoffer erfordert Expertenwissen und Praxiserfahrung. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, bei der Auswahl digitaler Möglichkeiten für deine Einrichtung, Klinik oder mobile Pflegeeinrichtung mitzubestimmen.
  2. Durch digitale Kompetenzen kann Ihr Arbeitsplatz attraktiver gestaltet werden, sowohl für Sie selbst als auch für Ihre Mitarbeiter. Die Dokumentation kann vereinfacht werden, beispielsweise durch die Nutzung von Sprachfunktionen. Die Kommunikation im Team und mit Ärzten sowie anderem Gesundheitspersonal und pflegenden Angehörigen kann erleichtert werden, zum Beispiel durch den TI-Messenger (Gematik).
  3. Die Pflegequalität kann durch digitales Pflegecontrolling gestärkt werden. Ein Pflegeboard ermöglicht die Sammlung und automatische Integration von Informationen in die digitale Akte. Zudem können neueste Forschungsergebnisse zu spezifischen Krankheitsbildern in Sekundenschnelle eingebunden werden. Telemedizin und Telecareleistungen finden ebenfalls ihren Platz.
  4. Durch digitale Kompetenzen helfen Sie dabei, neue Mitarbeiter zu gewinnen, indem Sie moderne Technologiearbeit und zeitgemäße Arbeitsmöglichkeiten anbietest. Sie können selbst als Multiplikator für digitale Gesundheitslösungen agieren und Mitarbeitern die Chance geben, sich als digitale Coaches auszubilden.
  5. Durch die Entwicklung eigener digitaler Kompetenzen können Sie die digitale Transformation gemeinsam mit Ihrem Team erleben und Ihren Mitarbeitern ermöglichen, sich weiterzubilden.

In der Zukunft wird die Führungskraft in der Pflege einen digitalen Werkzeugkoffer zur Verfügung haben. Dies ermöglicht die Auswahl zwischen guten und weniger guten digitalen Werkzeugen, um eine qualitativ hochwertige Pflege gemeinsam mit dem Team zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, stets die ethische Betrachtungsweise im Auge zu behalten. Eine exzellente Qualifizierung in diesem Bereich ist unerlässlich.

Eigene Darstellung, angelehnt an Becka et al. (2020, S. 8) (Canva)

Mehr zum Thema Telematikinfrastruktur

Literaturquellen:
Becka, Denise; Bräutigam, Christoph; Evans, Michaela (2020). Digitale Kompetenz in der Pflege: Ergebnisse eines internationalen Literaturreviews und Herausforderungen beruflicher Bildung, Forschung Aktuell, No. 08/2020, Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Massah Hamidia, Piratheepan Mahendranb, Kerstin Deneckeb (2019): Towards a Digital Lean Hospital: Concept for a Digital Patient Board and Its Integration with a Hospital Information System Institute for Medical Informatics, Bern University of Applied Sciences, Biel, Switzerland, b Spitalzentrum Biel, Switzerland