News
Die Zukunft sichern mit Hauswirtschaft
Am 11. Oktober 2019 veranstaltet die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft NRW e.V. in Borken eine Fachtagung zum Thema: Fachkräftemangel – trifft das auch die Hauswirtschaft? Die Zukunft sichern mit Hauswirtschaft. Auf der Tagung werden die vielfältigen Herangehensweisen zur Fachkräftesicherung in der Hauswirtschaft aus Sicht von Ausbilderorganisationen und Unternehmen an Hand von Best-Practice Beispielen beleuchtet. Die Tagung endet mit der Abschlussfeier des NRW Landesleistungswettbewerbs für Auszubildende in der Hauswirtschaft in Bocholt.

Titelausschnitt aus dem Tagungsflyer. Grafik: laghw-nrw
So geht es unter anderem in dem Vortrag "Helfende Hände gesucht" um eine Aktion zur Mitarbeiterakquise eines haushaltsnahen Dienstleistungsbetriebes. Eine Handlungsempfehlung zur "Schulkooperation" stellt das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. vor. Zudem gibt es in einem weiteren Vortrag Tipps und Anregungen, wie Betriebe ihre Arbeitgeberattraktivität steigern können. Im Anschluss erarbeiten die Teilnehmer in Workshops praktische Ansätze für Ihren Betrieb.
Die Tagung endet mit der Abschlussfeier des NRW Landesleistungswettbewerbs für Auszubildende in der Hauswirtschaft in Bocholt. Als Schirmherrin des Landesleistungswettbewerbs 2019 konnte die laghw nrw Ursula Heinen-Esser (CDU), Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, gewinnen.
Der Landesleistungswettbewerb für Auszubildende in der Hauswirtschaft in NRW findet in diesem Jahr am 10. und 11. Oktober 2019 in Borken und in Bocholt statt. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautet: "Nachhaltige Hauswirtschaft: Mit Kreativität und Ideenreichtum in die Zukunft".
An dem Wettbewerb können Auszubildende in der Hauswirtschaft teilnehmen, die gute Noten in der Zwischenprüfung haben und nicht älter als 25 Jahre sind. Den drei Besten winkten Sachpreise, die Sponsoren zur Verfügung stellen. Zielsetzung des Landesleistungswettbewerbs ist nicht nur ein Vergleichen des aktuellen Leistungsstandes, sondern auch die Motivation zur beruflichen Fort- und Weiterbildung. Die beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen sich für die Teilnehmer/innen.
Der Landesleistungswettbewerb wird einmal jährlich in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft NRW (laghw-nrw) hat die Trägerschaft für die Veranstaltung übernommen und führt sie in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen durch.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren