News
Die modernisierte Ausbildungsverordnung liegt vor
Der Deutsche Hauswirtschaftsrat begrüßt die neue Ausbildungsordnung für den Beruf Hauswirtschafter*in. Sie wurde am 1. April 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt am 1. August 2020 in Kraft. Die modernisierte Ausbildungsverordnung verdeutlich die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Hauswirtschafter*in.

Die Ausbildung der künftigen hauswirtschaftlichen Fachkräfte wurde an die veränderten betrieblichen Anforderungen und die gestiegenen Kunden- und Qualitätsansprüche angepasst. "Deshalb sollte jetzt von dieser Ausbildungsverordnung ein klares Signal an alle sozialen Einrichtungen und hauswirtschaftlichen Unternehmen für die Schaffung zusätzlicher neuer Ausbildungsplätze ausgehen," fordert Sigried Boldajipour, Präsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrates.
Als wesentliche Neuerung begrüßen wir insbesondere, dass der Tätigkeitsbereich der hauswirtschaftlichen Betreuung aufgewertet wird und nun die gesamte Ausbildung durchzieht. Die Berufsbildposition 12: "im Team arbeiten und Personen anleiten" gab es so zuvor nicht und berücksichtigt damit die neue Rolle der Hauswirtschafterin in den Betrieben, wenn sie als Teamleitung für angelernte hauswirtschaftliche Mitarbeitende Verantwortung übernimmt. Multiprofessionelle Teams werden unterstützt. Hygiene, Digitalisierung und Datenschutz sowie nachhaltiges und ethisches Handeln sind nun integrative Ausbildungsinhalte.
Mit der modernisierten Ausbildungsverordnung wird eine deutliche – und längst notwendige – Aufwertung der Hauswirtschaft sichtbar. Die Ausbildung wird dadurch zeitgemäß. Sie wird attraktiv für junge Menschen und ebenso auch für Hilfskräfte, die sich weiterqualifizieren möchten. Die Ausbildungsverordnung hat damit das Potenzial zur Verringerung des Fachkräftemangels in der Hauswirtschaft. Alle sozialen Einrichtungen und hauswirtschaftlichen Unternehmen sollten sich jetzt um die Schaffung zusätzlicher neuer Ausbildungsplätze bemühen. Die Ausbildungsplatzzahlen müssen wieder deutlich steigen.
Zur Einführung und Umsetzung der neuen Verordnung haben die hauswirtschaftlichen Fach- und Berufsverbände sowie viele Bildungsträger und Unternehmen Schulungen und vielfältige Aktionen geplant. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat bietet an, alle diese Initiativen zunächst digital koordinierend zu unterstützen, um eine gemeinsame Ausbildungsoffensive in Deutschland zu befördern.
Pünktlich zum Welttag der Hauswirtschaft hatten der Bundesminister Peter Altmaier (BMWi) und die Bundesministerin Julia Klöckner (BMEL) in der vergangenen Woche die neue Ausbildungsverordnung unterschrieben. Sie wurde am 1. April 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt am 1. August 2020 in Kraft. Zuvor hatten in einem einjährigen Prozess die beiden Sachverständigen-Gremien zum einen die Ausbildungsverordnung mit dem Ausbildungsrahmenplan und zum anderen den Rahmenlehrplan für die Berufsschulen erarbeitet. Der Deutsche Hauswirtschaftsrat war durch Daniela Katz-Raible als stellvertretende Sachverständige vertreten.
Die Verordnung sowie der Ausbildungsrahmenplan sind einzusehen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil 1 Nr. 16. Den Rahmenlehrplan für die Berufsschule erhalten Sie auf der Internetseite der Kultusminister-Konferenz. Beide Dokumente finden Sie auch auf der Homepage des Deutschen Hauswirtschaftsrates.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren