News
DGE-Arbeitstagung zur Zukunft der Gemeinschaftsverpflegung
Konzepte, Lösungen, Perspektiven: Wie entwickelt sich die Gemeinschaftsverpflegung in Zukunft? Unter diesem Motto lädt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu ihrer Arbeitstagung am 25. und 26. September nach Bad Godesberg ein.

Über 16 Millionen Gäste täglich in Kitas, Schulen, Betrieben, Heimen und anderen Einrichtungen haben vielfältige Erwartungen und Anforderungen an die Gemeinschaftsverpflegung (GV). Sie soll z. B. ausgewogene, schmackhafte Mahlzeiten anbieten sowie Räume, in denen sich die Gäste wohlfühlen. Kompetentes, freundliches Personal ist ebenso gefragt wie die Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen.
Wo steht die GV heute, welche Entwicklungen sind zu erwarten, welche Lösungen gibt es schon, was braucht es, um zukünftige Herausforderungen zu meistern? Die vier Schwerpunktthemen Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit, Arbeitskräfte sowie Technik und Digitalisierung greifen diese Fragestellungen auf.
Im Expertentalk "Lieber frisch kochen, als schwarzmalen. Gibt es ein Rezept gegen den Fachkräfte- und Personalmangel?"geht es darum, wie Fachkräfte gewonnen und qualifiziert werden können. Das vielseitige Programm bietet außerdem eine Podiumsdiskussion sowie eine Exkursion zu Campo, dem neuen Verpflegungsbetrieb des Bonner Studierendenwerks, an.
Die DGE-Arbeitstagung ist Teil der "Bonner Ernährungstage" und richtet sich an Entscheider in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, Multiplikatoren, Küchenfachplaner, Fachhändler, Hersteller von Großküchengeräten und -einrichtungen, Studierende sowie Politik und Verwaltung. Wissenschaftlich geleitet wird die Tagung von der Fachgruppe GV.
Die "Bonner Ernährungstage" finden in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Dazu laden die DGE und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gemeinsam ein. Die DGE startet mit ihrer Tagung am 25. und 26. September. Das BZfE schließt sich am 27. September mit dem 2. BZfE-Forum "Ich kann. Ich will. Ich werde!" an.
Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren