Blog

Das Bundesversicherungsamt schließt die City BKK zum 01.07.2011 – Was sind ihre Erfahrungen?

Das Bundesversicherungsamt schließt die City BKK zum 01.07.2011 – Was sind ihre Erfahrungen?

- Ronald Richter, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht

Am Ende nutzte alles nichts: Der Umzug des City BKK nach Stuttgart, die Sanierungszuschüsse und finanziellen Hilfen anderer Betriebskrankenkassen und natürlich auch die jahrelangen Verkürzungen der gesetzlichen Ansprüche der Versicherten. Zum 01.07.2011 wird die City BKK durch die zuständige Aufsichtsbehörde, das Bundesversicherungsamt, geschlossen. Für alle Pflegeeinrichtungen vor allem in Hamburg und Berlin durchaus ein Grund zur Genugtuung: Ist das Leben am Ende doch gerecht?? Gerade die City BKK war es, die über Jahre mit Vertragskündigungen und Ablehnung ärztlicher Verordnungen den Pflegeeinrichtungen das Leben schwer machte.

 
Die Versicherten sind bis zum 30.06.2011 in der City BKK versichert und ab 01.07.2011 in einer neuen gesetzlichen Krankenkasse ihrer Wahl. Die Versicherten werden von der City BKK angeschrieben und auf die Schließung hingewiesen. Der Beitritt zu einer neuen Krankenkasse ist dann zu erklären; die anderen gesetzlichen Krankenkassen müssen jedenfrüheren Versicherten der City BKK aufnehmen. Unterbleibt die Erklärung des Versicherten selbst, meldet der Arbeitgeber oder die Deutsche Rentenversicherung den Versicherten um.

 
Mit der City BKK Krankenkasse wird natürlich auch die City BKK Pflegekasse geschlossen. Für die Versicherten und die Leistungserbringer ändert sich dadurch nichts. Insbesondere gilt die Pflegestufe weiter – ohne eine Neubegutachtung durch die neue Kasse.

  
Was sind Ihre Erfahrungen? Gibt es Probleme für Ihre Bewohner oder Ihr Unternehmen? Lassen Sie uns darüber sprechen und austauschen, wie die Kranken- und Pflegekassen mit den Versichertenrechten umgehen!