News

Breite Themenpalette für Praktikerinnen und Praktiker

Die zweite "Fachtagung Hauswirtschaft" in der Fachschule für Landwirtschaft Mitte Mai in Biberach (Baden-Württemberg) stieß bei rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf großes Interesse. Die Themenpalette reichte von "Allergenmanagement" bis "Rückstellproben".

-

Rund 100 Teilnehmer zählte die "Fachtagung Hauswirtschaft". Bild: Landratsamt Biberach

Auf den Wandel in der Hauswirtschaft und die gesellschaftliche Bedeutung des Berufes wies Walter Holderried, erster Landesbeamter des Landkreises Biberach, in der Veranstaltungseröffnung hin. Referentin Karin Beuting-Lampe stellte in ihrem Vortrag "Wie gehe ich mit schwierigen Mitarbeitern um?" unterschiedliche Führungsstile und deren Vor- und Nachteilen dar. "Das Schlüsselwort zum Thema schwieriger Mitarbeiter heißt Kommunikation", so das Fazit der Referentin. Das Thema von Alexander Schaible vom Kreisveterinäramt und der Lebensmittelüberwachung am Landratsamt Biberach war "Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung – ja oder nein?". Schaible fasste zusammen: "Zurzeit gibt es keine gesetzliche Pflicht zu Rückstellproben." Er wies jedoch darauf hin, dass Rückstellproben ein sehr gutes Beweismittel sind und daher auf freiwilliger Basis zur eigenen Absicherung im Krisenfall durchgeführt werden sollten. Karina Keckeisen, Meisterin der Hauswirtschaft, hatte sich bereits in ihrer Meisterarbeit ausführlich mit dem Thema "Allergenmanagement" beschäftigt. In ihrem Vortrag vermittelte sie den Zuhörern Grundwissen zu Allergien und den Hauptallergenen. Im zweiten Teil ging Keckeisen darauf ein, welche Maßnahmen in den Betrieben getroffen werden müssen. So sollte etwa bei Warenlieferungen geprüft werden, ob das Gelieferte den Spezifikationen der georderten Waren entspricht. In einem weiteren Vortrag informierte Michael Jörg, Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement im Impuls Gesundheitszentrum Biberach, zu "Ergonomie in der Hauswirtschaft – nur ein Trend oder das Arbeiten der Zukunft?". Michael Jörg gab Tipps zu Arbeitshaltung, Arbeitsplatzgestaltung und entsprechenden Hilfsmitteln. Zusammenfassend stellte er die Vorteile für den Arbeitgeber fest: "Eindeutig weniger Fehltage."

Info: Die Fachschule für Landwirtschaft – Fachrichtung Hauswirtschaft in Biberach bildet Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft aus und bereitet in Teilzeit auf die Berufsabschlussprüfung "Hauswirtschafter/in" vor. Weitere Informationen zur Schule.