News

Ambulantisierung in der Hauswirtschaft

Thema auf dem 2. Fuldaer Forum Hauswirtschaft ist die Ambulantisierung in der Hauswirtschaft. Dazu lädt der Fachausschuss Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. am 21. September 2018 nach Fulda ein.

-

In Kleingruppen wurden Strategeien entwickelt, wie Hauswirtschaft ambulant organisiert werden kann. Foto: Ina Füllkrug

Mit dem "2. Fuldaer Forum Hauswirtschaft" wird ein fachlicher Diskurs mit Personen aus Praxis, aus Wissenschaft und Forschung weitergeführt. Ziel ist es, aktuelle Erkenntnisse des hauswirtschaftlichen Alltags in Dienstleistungsunternehmen bekannt zu machen und zu diskutieren. Gemeinsam werden damit die sich wandelnde hauswirtschaftliche Arbeit in den Blick genommen und Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet.
Zwei Fachpräsentationen aus Praxis und Wissenschaft bieten Input für Diskussionen:

  • Catherina Jansen und Bérénice J. Barg, Hochschule Fulda, stellen aus der Sicht der Wissenschaft "Herausforderungen und Potentiale der Ambulantisierung in der Hauswirtschaft" vor, am Beispiel der Versorgung älterer Menschen mit Speisen und Lebensmitteln. Der anschließende Dialog "Mobile Speisenversorgung von Privathaushalten und Versorgung von Wohngruppen" bietet Gelegenheit zum Austausch über eigene Erfahrungen und wegweisende Ideen.
     
  • Marlies Dahme, Evangelische Heimstiftung GmbH, Stuttgart, stellt aus der Praxisperspektive "Erfolgsfaktoren ambulanter Versorgungsangebote" vor. Diese entwickelt sie auf Grundlage aktueller Herausforderungen und erprobter Lösungsansätze. Basierend hierauf sowie auf den Erfahrungen der Teilnehmenden, wird im anschließenden Dialog diskutiert, wie neue Konzepte und gute Umsetzungsstrategien gefunden werden können.

Nähere Informationen zum Programm erhalten Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. und Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack, FH Münster: schack@fh-muenster.de