Personal

Thüringen fördert Anwerbung von Pflegepersonal

Unternehmen der Thüringer Pflegebranche werden bei der Anwerbung und Ausbildung von Pflegepersonal aus nicht zum europäischen Wirtschaftsraum gehörenden Ländern finanziell vom Land unterstützt. Ein neues Förderprogramm sieht dafür 4000 Euro Zuschuss pro Ausbildungsplatz vor, wie das Gesundheitsministerium am 11. April in Erfurt mitteilte.

 

Ministerin_Heike_Werner_Thueringen_Quelle_TMASGFF
Foto: TMASGFF „Die Förderung ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Fachkräftesicherung in der Pflege im Freistaat“, sagte Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner zum Programmstart.

Davon könnten die Betriebe die Kosten für Deutsch-Kurse in den Herkunftsländern und für die Anwerbung der Auszubildenden mitfinanzieren, hieß es. Insgesamt stehen zunächst 400.000 Euro aus Landesmitteln zur Verfügung. Das Programm soll am 12. April starten.

„Weil die Bevölkerung immer älter wird, der Fachkräftebedarf im Pflegebereich steigt und heimische Pflegefachkräfte zunehmend fehlen, kann perspektivisch eine qualitativ hochwertige Pflege nur sichergestellt werden, wenn wir auch Auszubildende und Fachkräfte im Ausland gewinnen“, sagte Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner zum Programmstart. „Die Förderung ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Fachkräftesicherung in der Pflege im Freistaat.“

Anträge können Thüringer Unternehmen und Einrichtungen aus der Pflegebranche bei der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) stellen. „Die GFAW-Mitarbeitenden beraten die Antragstellenden, prüfen die Anträge und zahlen die Fördermittel aus“, so das Gesundheitsministerium und führt aus: „Die potenziellen Auszubildenden werden im jeweiligen Herkunftsland angeworben und auf die Ausbildung in Thüringen vorbereitet. Insbesondere auf eine ausreichende Sprachausbildung und die Vorbereitung auf die hiesigen Ausbildungsbedingungen wird Wert gelegt.“

Für das Anwerben von Auszubildenden im Rahmen des Förderprogramms benötigen Thüringer Unternehmen und Einrichtungen – auch in der Zusammenarbeit mit entsprechenden Dienstleistern im Ausland – eine Anerkennung von der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF), damit die qualitativen Voraussetzungen und gute Anwerbe- und Ausbildungsbedingungen sichergestellt werden. Diese Anerkennung ist Bestandteil des Antragsverfahrens.