Pflege und Politik

Rheinland-Pfalz setzt Qualifizierungsinitiative Pflege fort

Das Land Rheinland-Pfalz setzt die Fachkräfte- und
Qualifizierungsinitiative Pflege fort. Es will an
Erfolge ankünpfen und auch neuen Impulse setzen.

- Will an die Erfolge der vorherigen Initiative anknüpfen: Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Foto: Archiv

"Wir wollen an die Erfolge der vorherigen Initiative
anknüpfen, durch deren Maßnahmen wir beispielsweise die
prognostizierte Fachkräftelücke für das Jahr 2015 um 65
Prozent von 5 367 auf rund 1 900 reduzieren
konnten. Wir wollen aber auch neue Impulse setzen", so
Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD)
anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung und
Unterzeichnung der dazugehörigen Vereinbarung.

Die "Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Pflege
2.0 – 2018 bis 2022" besteht insgesamt aus fünf
Handlungsfeldern: I. Zukunftsorientierte Formen von
Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Pflege,
II. Weiterentwicklung und Rahmenbedingungen der
Pflegeberufe, III. Attraktive Beschäftigungsbedingungen
in der Pflege, IV. Integration ausländischer
Pflegekräfte und V. Öffentlichkeitsarbeit.

Zur Unterzeichnung gaben auch der Präsident der
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, Dr. Markus Mai, die
Vorstandsvorsitzende der PflegeGesellschaft
Rheinland-Pfalz, Regine Schuster, der
Vorstandsvorsitzende der Landeskrankenhausgesellschaft
Rheinland-Pfalz, Bernd Decker, sowie der
Landesfachbereichsleiter von ver.di Rheinland-Pfalz,
Frank Hutmacher, ein Statement ab, das stellvertretend
für die vielen Partner der Initiative stand.