Qualität

Projekt: Gemeinsame Prüfungen nicht sinnvoll

Getrennte Prüfungen durch Heimaufsicht, Gesundheitsamt
und MDK bei Heimen reduzieren den Verwaltungsaufwand
auf ein Mindestmaß. Das ist das Ergebnis eines
Modellprojektes des Sozialministeriums in
Baden-Württemberg.

- Bei dem Projekt wurde untersucht, ob gemeinsame Prüfungen von MDK und Heimaufsicht Sinn machen.  Foto: Susanne El-Nawab

Bei dem Projekt wird seit 2013 untersucht,
ob gemeinsame Prüfungen der verschiedenen
Prüfinsitutionen im stationären Bereich sinnvoll sind.
Die Verantwortlichen kamen jedoch zu dem Ergebnis, dass
die getrennte Prüfung besser als die gemeinsame Prüfung
geeignet ist, die hohe Qualität von Heimen
sicherzustellen. Gemeinsame Kontrollen von Heimaufsicht
und MDK führten zu erheblichem Mehraufwand,
eingeschränkter Flexibilität und unzureichenden
Beratungsmöglichkeiten. Es wurde deutlich, dass sich
nur zehn Prozent der Einrichtungen dafür eigneten,
beide Prüfungen gleichzeitig durchzuführen. Die
betroffenen Einrichtungen sprachen sich deshalb
mehrheitlich für die ursprünglich getrennten Prüfungen
aus.

Das Modellprojekt wurde seit Oktober 2013 vom
Ministerium für Soziales und Integration
Baden-Württemberg, dem Medizinischen Dienst der
Krankenversicherung (MDK) Baden-Württemberg, den
Landesverbänden der Pflegekassen, der örtlichen
Heimaufsichtsbehörde Ludwigsburg sowie
Pflegeeinrichtungen aus dem Landkreis Ludwigsburg
durchgeführt.