Qualität
Praxisprojekt zum Expertenstandard Entlassungsmanagement startet
Der bereits zum zweiten Mal aktualisierte Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" steht der Fachöffentlichkeit seit Mai 2019 zur Verfügung. Nachdem das im vergangenen Jahr geplante Praxisprojekt zum Expertenstandard verschoben werden musste, ist sein Beginn nun für April 2020 vorgesehen.

Los geht's: Fürs Praxisprojekt zum Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" werden Einrichtungen gesucht. Foto: Fotomek/AdobeStock
Das wissenschaftliche Team des DNQP sucht für dieses Praxisprojekt Krankenhäuser jeder Versorgungsart, Rehabilitationskliniken und Einrichtungen der Kurzzeitpflege, die ihr aktuelles Qualitätsniveau des pflegerischen Entlassungsmanagements auf den Prüfstand stellen und weiter entwickeln wollen.
Kern des Praxisprojekts ist die wissenschaftlich begleitete Erhebung und Analyse des aktuellen Qualitätsniveaus zum pflegerischen Entlassungsmanagement. Das Projekt gliedert sich in drei Schritte: ein einrichtungsinternes Audit zum Stand des pflegerischen Entlassungsmanagements, eine mögliche Anpassung des Entlassungsmanagements an das Qualitätsniveau des Expertenstandards und die Erhebung von Kennzahlen zu Qualitätsindikatoren.
Das Praxisprojekt verfolgt zwei zentrale Ziele:
- Die Erprobung von internen Qualitätsindikatoren auf der Grundlage des Expertenstandards hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Akzeptanz und damit
- Hinweise darüber zu erhalten, wie Einrichtungen die Qualität des pflegerischen Entlassungsmanagementsaus ihrer Sicht bestmöglich steuern können.
Interessierte Einrichtungen sollten folgende Merkmale erfüllen:
- Unterstützung des Projektes durch das leitende Management
- Motivation zur internen Qualitätsverbesserung auf Basis von Expertenstandards
- Ressourcen zur Datenerhebung (Audit und Indikatoren zum Entlassungsmanagement)
- Benennung einer projektverantwortlichen Person, die an drei Projektsitzungen in Osnabrück teilnehmen kann (27.04.2020, 10.07.2020 & 30.10.2020)
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine kurze Darstellung Ihrer Einrichtung, der in Frage kommenden Modellpflegeeinheiten und der Erfahrungen mit dem pflegerischen Entlassungsmanagement bei. Für Rückfragen zum Projekt steht Heiko Stehling ( h.stehling@hs-osnabrueck.de oder 0541-969 7003) zur Verfügung.
Bewerbungen – per E-Mail oder auf dem Postweg – werden bis zum 31. März 2020 an die folgende Anschrift erbeten:
Hochschule Osnabrück | Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege | Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Büscher | Postfach 1940 | 49009 Osnabrück
E-Mail: dnqp@hs-osnabrueck.de Internet: www.dnqp.de
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren