Personal

Online-Befragung zur digitalen Weiterbildung in der Altenpflege

Weiterbildung in der beruflichen Pflege ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen und berufliche Entwicklungsperspektiven zu eröffnen. Bedarfsgerechtes Lernen und die Berücksichtigung individueller Lernpräferenzen und Lernerfordernisse kann durch digitale Technologien unterstützt werden. Dies ist die Zielsetzung des BMBF-geförderten Projektes ADAPT (projekt-adapt.de).

e-learning_AdobeStock_ fizkes
Foto: AdobeStock/fizkes Beschäftigte in der Pflege haben das Gefühl haben, immer weniger Zeit fürs Lernen und zur Wissenserweiterung zu haben. Digitales Lernen kann da eine Lösung sein.

ADAPT entwickelt ein digitales Weiterbildungsunterstützungssystem, um berufliche Weiterbildungsangebote an den Wandel von Versorgungs- und Arbeitsprozessen und individuellen Lernbedarf anzupassen. Ziel ist es, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen.

Im bisherigen Projektverlauf wurde deutlich, dass die Beschäftigten in der Altenpflege das Gefühl haben, immer weniger Zeit fürs Lernen und zur Wissenserweiterung zu haben. Digitales Lernen und die damit verbundene Flexibilität von Ort und Zeit wird als geeignete Lösung gesehen, für die es aber aktuell noch keine ausreichenden betrieblichen Regelungen und Vereinbarungen gibt.

Mit der Online-Befragung soll identifiziert werden, unter welchen Bedingungen digital gestütztes Lernen in der Weiterbildung der Altenpflege derzeit umgesetzt wird und welche Erwartungen Pflegende an digital unterstützte Lernprozesse haben, heißt es in einer Pressemitteilung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.

Die Online-Befragung richtet sich an beruflich Pflegende und Betreuungskräfte (z. B. Pflegefachpersonen, Pflegehilfskräfte, Assistenz- und Betreuungskräfte) in der Altenpflege (stationäre Langzeitpflege, ambulante Dienste, Kurzzeit- und Tagespflege). Die Befragung wird vom Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule (Gelsenkirchen) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg (PH Freiburg) durchgeführt.

Die aus der Befragung gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Hinweise, wie digital gestütztes Lernen bedarfs- und nutzer:innengerecht gestaltet und betriebliche Unterstützungsstrukturen aus Sicht beruflich Pflegender organisiert sein sollten. Die Befragung ist hier abrufbar
Die Umfrage ist bis zum 26.06.2022 freigeschaltet und erfolgt anonym, persönliche Daten werden nicht erhoben. Rückschlüsse auf Personen sind daher ausgeschlossen.