Pflege und Politik
Niedersachsen will mehr Fachkräfte gewinnen
Die Niedersächsische Landesregierung hat am 28. Oktober beim ihren jährlichne Spitzentreffen der Fachkräfteinitiative einen Aktionsplan 2020 vorgestellt.

Der vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Kultusministerium, dem Sozialministerium und dem Wissenschaftsministerium erarbeitete 35-seitige Plan bietet einen umfassenden Überblick über die realisierten und begonnenen Aktivitäten der Ressorts zur Fachkräftesicherung im zurückliegenden Jahr, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Daneben gebeb er eine Kurzübersicht über die Vorhaben, die die Niedersächsische Landesregierung künftig angehen möchte.
Sozialministerin Carola Reimann (SPD) verwies in diesem Zusammenhang auf die Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen (KAP.Ni). Um den Pflegeberuf attraktiver zu machen soll eine tarifgerechte Entlohnung der Pflegekräfte gestärkt werden. Mit dem Niedersächsischen Pflegegesetz, dessen Novellierung voraussichtlich 2021 in Kraft tritt, soll beispielsweise die Förderung der Investitionskosten an eine tarifliche Entlohnung der Pflegekräfte geknüpft werden, so Reimann.
Kernthemen des Aktionsplans 2020 sind drei strategisch Schwerpunktfelder:
- Mobilisierung inländischer Erwerbspersonenpotentiale: Geplant sind u. a. Veranstaltungen, ein Handlungskonzept zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie die Fokussierung im SGB II auf die gleichberechtigte Förderung und Integration von Frauen und Männern und den Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit.
- Gesteuerte und qualifizierte Zuwanderung sowie Arbeitsmarktintegration aller Gruppen von Menschen mit Migrationsgeschichte: Gearbeitet wird u. a. an der Gewinnung qualifizierter internationaler Fachkräfte sowie der Optimierung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Vorgesehen sind beispielsweise Förderprojekte zur Unterstützung der Unternehmen bei Gewinnung und Integration internationaler Zuwandernder über das neue Förderprogramm „Start Guides“.
- Erweiterung von Bildungspotentialen: Hierzu gehören z. B. die Stärkung dualer Berufsausbildung und beruflicher Orientierung, Maßnahmen zur Ausbildungssicherung in der Corona-Pandemie, Digitalisierung sowie verbesserte Fördermöglichkeiten im Bereich beruflicher Weiterbildung und Qualifizierung.
In diesem Jahr sind in den einzelnen Kapiteln auch Maßnahmen einbezogen, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie initiiert worden sind. Der Aktionsplan 2020 sowie weitere Informationen zur Fachkräfteinitiative Niedersachsen sind hier abrufbar
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren