Qualität

Neues Prüfsystem steht in den Startlöchern

Ein komplett neues Prüfsystem erwartet die
Pflegeeinrichtungen im kommenden Jahr. Sie selbst
sollen dabei eine aktive Rolle spielen, wodurch sich
der Aufwand deutlich erhöhen wird. Aber, die Heime –
und vor allem ihr Qualitätsmanagement – können von dem
neuen System auch profitieren.

- Die neue Ausgabe der Zeitschrift Altenheim. 

Im Herbst 2019 sollen die Pflegeeinrichtungen damit
beginnen, die Qualitätsindikatoren im Rahmen der neuen
Pflegequalitätsprüfungen zu erheben. Diese wurden von
zwei wissenschaftlichen Instituten entwickelt und
sollen vor allem eine Vergleichbarkeit der
Ergebnisqualität unter den Pflegeeinrichtungen
herstellen. So sollen die Einrichtungen zweimal im Jahr
zehn Indikatoren – sogenannte Versorgungsergebnisse –
aus den Bereichen Erhalt und Förderung von
Selbstständigkeit, Schutz vor gesundheitlichen
Schädigungen und Belastungen und Unterstützung bei
spezifischen Bedarfslagen erheben. Hinzu kommen dann
auch noch die externen Qualitätsprüfungen durch den
Medizinischen Dienst. Diese sollen jeweils einen Tag
vor der Prüfung angekündigt werden und bei
Einrichtungen, die eine gute Ergebnisqualität
nachweisen können, nur alle zwei Jahre stattfinden.

Dennoch bedeutet das neue System einen erheblichen
Aufwand für die Einrichtungen. Umso wichtiger ist es,
sich bereits jetzt über die neuen Prüfungen zu
informieren. Die gute Nachricht: Einrichtungen können
selbst im Qualitätsmanagement von der Erhebung der
Qualitätsmerkmale profitieren. Wer hier bereits jetzt
gut aufgestellt ist, für den wird die Umstellung auch
nicht so schwerwiegend.

Alles zum neuen System und welche Vorbereitungen Sie
bereits jetzt vornehmen können, lesen Sie im Titelthema
der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift
Altenheim
.

Sehen Sie zu diesem Thema auch eine Sendung von
Altenheim TV Spezial. Sie ist ab dem 13. Dezember
hier zu sehen.