Qualität
Neue Wohnformen: Wie gelingt die Balance?
Quartiershäuser, Pflege-WGs, betreutes Service-Wohnen – alternative Wohnformen werden immer beliebter. Doch welchen Mehrwert haben diese Angebote? Wie gelingt die optimale Planung und Umsetzung? Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat dazu eine Praxishilfe entwickelt.

Die Praxishilfe, die das KDA entwickelt hat, bietet eine Übersicht, wie sich neue Wohnformen am besten umsetzen und Herausforderungen meistern lassen. Qualitätssicherung erfordert eine Balance von Selbstverantwortung und Versorgungssicherheit. Ursula Kremer-Preiß, Fachbereichsleitung Wohnen und Quartiersgestaltung beim KDA, fasst im Titelthema der aktuellen Ausgabe von Altenheim zusammen, worauf es ankommt.
Als Beispiel aus der Praxis stellen wir das Quartier am Stadtgarten in Erftstadt vor. Es hat sich über die Jahre zu einem Rundum-Versorger entwickelt. Ein sektorenübergreifender Gesamtversorgungsvertrag fasst die Versorgungsverträge der vollstationären Pflege von zwei Einrichtungen, der teilstationären Pflege und der ambulanten Pflege zusammen. Separat läuft nur noch die Häusliche Krankenpflege (HKP). Oliver Radermacher, Geschäftsführer der MÜNCH-Stift-APZ GmbH erläutert das Konzept in der August-Ausgabe der Zeitschrift Altenheim .
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren