Qualität
Mehr Freiheit: Profis verzichten auf FEM
Obwohl Fixierungen schädlich sind, werden täglich rund 350 000 freiheitsentziehende Maßnahmen ergriffen. Wer aus Haftungsangst fixiert, handelt unprofessionell. Im Juli lesen Sie in Altenheim u. a. über Erfahrungen aus dem fixierungsfreien Baden-Baden, aus zehn Jahren ReduFix und warum es wichtig ist, alternative Wege zu FEM zu finden.

Viele Einrichtungen zeigen, dass sie ohne Fixierung und auch ohne Sedierung auskommen. Erste Stichtagserhebungen zur Verbreitung freiheitsentziehender Maßnahmen machten das Ausmaß deutlich: immer noch dürften es weit über 350 000 freiheitsentziehende Maßnahmen sein, die täglich in deutschen Einrichtungen ergriffen werden. "Dabei gibt es, schaut man auf die internationale Forschungslage, keinerlei Evidenz dafür, dass Fixierungsmaßnahmen, in welcher Form auch immer helfen würden. Im Gegenteil, Fixierungen sind schädlich: Menschen in Pflegeheimen, die regelmäßig fixiert werden, erleiden deutlich häufiger sturzbedingte Verletzungen und zeigen Verhaltensauffälligkeiten", schreibt Thomas Klie, Professor an der Ev. Hochschule Freiburg und Rechtsanwalt, Kanzlei für soziale Unternehmen, in der Juli-Ausgabe von Altenheim. "Eine veränderte Einstellung und Haltung des Personals sind die elementare Faktoren, die in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe zur Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen führen", berichtet ReduFix-Koordinatorin Madeleine Viol.
Beispielhaft: Baden-Baden
Wenn sich engagierte Köpfe zusammentun, können sie viel erreichen: So haben sich die Betreuungsbehörde der Stadt Baden-Baden, das Amtsgericht und alle Pflegeheime in Baden-Baden gemeinsam dafür eingesetzt, auf freiheitsentziehende Maßnahmen zu verzichten. In Kooperation mit ReduFix. Wie es dazu kam und welche Erfahrungen Axel Weyers, Referent bei der Stadtverwaltung und Betreuungsrichterin Andrea Merx gemacht haben, lesen Sie in der Zeitschrift Altenheim.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren